Chronik 2017 (von Dezember bis Januar)
Dezember
Mi. 06.12.2017 - 10 bis 12 UhrNikolaus-Stammtisch im Uerige, Berger Str.1, D-Altstadt
Bildervortrag Dieter Jaeger: "Die Geschichte der Rheinuferstraße"
Wie kamen die Leute von Golzheim nach Hamm?
Zur Einstimmung empfehlen wir als Aperitif die Glosse
"Das Bahnhofsviertel wacht auf" Eintritt frei, Gäste willkommen
Mi. 13.12.2017 - 10 bis 12 Uhr
Geschichtsstammtisch im Uerige, Berger Str.1, D-Altstadt
Thema: Heinrich Heine. Mitglieder lesen Texte und Gedichte vor.
Eintritt frei, Gäste willkommen
Sa. 16.12.2017 ab 19 Uhr
4. Heine-Nacht - mit Literatur, Tanz, Performances, Musik
Zum 220. Geburtstag laden drei Kulturinstitute zur vierten Heine-Nacht in ihre Häuser ein.
Veranstaltungsort: Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf
Eintritt: 8 Euro (ermäßigt 6 Euro)
So. 17.12.2017 - 11 bis 13 Uhr
(VHS-Rundgang) Jan Wellem und die Krebssuppe: Heines Düsseldorf
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt begegnen wir einem "Blaustrumpf ohne Füße", können Hebräisch konjugieren, hören von Apfeltörtchen und Bürgergarden, schauen an der "Arche Noä" vorbei und erfahren etwas über das "Froschgequäke der holländischen Sümpfe" und über die "Scharlatane der Bescheidenheit".
Stadtgeschichte und Literatur verbinden sich bei diesem vergnüglichen Rundgang.
Und wie im Dezember üblich gibt es bei Glühwein und Apfeltörtchen viele Antworten auf die Frage: Was gibt Wärme?
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Bolkerstr. 53 (Heines Geburtshaus), Entgelt EUR 6,-
November
Mi. 8.11.2017 - 10 bis 12 UhrGeschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Bild-Vortrag Dieter Jaeger: "Das neue Bahnhofsviertel und die Geschichte des alten" Gäste willkommen, EinTritt frei
Do. 9.11.2017 - 11 bis 13 Uhr
Museale Projekte entwickeln und realisieren
Die Keyworker des Stadtmuseums beteiligen sich kreativ an Projekten und entwickeln eigene Ausstellungen. Wer gerne einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen möchte, hat jetzt die Gelegenheit.
Veranstalter: Stadtmuseum Düsseldorf, Treff: Berger Allee 2, Café
Anmeldung: nicht erforderlich, Kosten: keine
Mi. 15.11.2017 - 11 bis 12:30 Uhr
(VHS-Seminar): Auf der Spitze der Welt - Heine und Frankreich
25 Jahre lebte Heinrich Heine in Paris, der leuchtenden Hauptstadt der Welt des 19.Jahrhunderts. Mit wachem kritischen Blick beobachtet er das politische und kulturelle Leben.
Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Bilker Str.12-14
Anmeldung bei der Volkshochschule www.duesseldorf.de/vhs/
Kosten: 15 EUR (für 3 Kurse) weitere Termine: 22. und 29.November, jeweils 11 Uhr
So. 19.11.2017 - 15 bis 17 Uhr
Von der Postkutsche zur Straßenbahn - wie Düsseldorf schneller wurde
Gemeinsamer Rundgang durch die Abteilung des 19.Jahrhunderts. Welche technischen Entwicklungen haben den innerstädtischen Verkehr beeinflusst?
Veranstalter: Stadtmuseum Düsseldorf, Treff: Berger Allee 2 / Foyer
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 4 EUR (ermäßigt 2 EUR)
Mi. 29.11.2017 - ab 19:30 Uhr (jeden letzten Mittwoch im Monat)
das beliebte DÜSSELDORF QUIZ (Stammtisch mit Ratespiel)
Ort: McLaughlins Irish Pub (Kurze Str.11, Altstadt) mit kurzen Übersetzungen "for english speaking guests" Der Eintritt ist frei! Wer alleine oder zu zweit zum Düsseldorfer Quiz kommt, wird gerne unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden.
Viel Spaß! Have fun! Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt"
Zur Verdauung empfehlen wir einen Digestif von Dieter Jaeger - zwei Sorten stehen zur Auswahl:
kräftig mit starkem Abgang "Aus ThyssenKrupp wird Tata Steel - tatütata!"
oder würzig und pointiert "Rundgang durch das Andreasquartier"
Bon appetit
Oktober
So. 01.10.2017 - 11:00 bis 13:00 Uhr(VHS-Rundgang) "Ich bin doch nicht geck" Erinnerungen an Hans Müller-Schlösser
Der bekannte Mundart-und Heimatdichter ist vor allem durch seinen Schneider Wibbel berühmt geworden. Bei einem Rundgang durch die Altstadt kommen wir zu den Plätzen, die an sein Leben und Schaffen erinnern.
Wir erfahren, was das Jan-Wellem-Denkmal und die Radschläger, das Volkshaus und der Killepitsch mit ihm zu tun haben. Dazu gibt es Gedichte und Schnurren aus seinen Büchern.
Bei dieser amüsanten Führung verbinden sich Stadtgeschichte und Literatur.
Leitung: Manfred Hebenstreit, Treff: Markt-/Ecke Rheinstraße, Müller-Schlösser-Plakette,
Entgelt EUR 6,-
Mi. 04.10.2017 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
"Das Andreasviertel - Geschichte eines Herzstücks der Altstadt"
Moderation: Dieter Jäger, Gäste willkommen, EinTritt frei
Sa. 07.10.2017 - 11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Randzeichen - Wandzeichen: Kurioses und Nachdenkliches in der Altstadt
So manches Hauszeichen, eine ganze Reihe von Gedenktafeln, aber auch Fassadendetails und wirkliche Kuriositäten schmücken öffentliche und private Häuser und Plätze der Altstadt. Und sie erzählen damit Geschichte(n).
Eine Auswahl mit Sympathie fürs Detail lädt zum genauen Hinsehen ein.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: Eingang zum "Kaufhof" an der Ecke Heinrich-Heine-Allee
Entgelt EUR 6,-
So. 08.10.2017 - 11:00 bis 13:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Das Wilhelminische Düsseldorf und seine Denkmäler
Mit Beginn der Regentschaft Kaiser Wilhelms II. im Jahr 1888 kann sich auch Düsseldorf nicht mehr so recht dem nationalen Pathos entziehen.
Nicht zuletzt in patriotischen Denkmälern zur Verherrlichung der Hohenzollern geschieht dies überall , so auch - mit interessanten Abweichungen.
Der Rundgang soll versuchen, beides zu zeigen: Hurra und Skepsis.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: Brunnenskulptur "Vater Rhein" vor dem Ständehaus/ K21
Entgelt: EUR 6,- Hinweis: Wenn möglich, ein Ticket 1000 / 2000 oder Bärenticket mitbringen
So. 08.10.2017 - 11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) "Von hier aus helfen": Kaiserswerth - ein sozialhistorischer Rundgang
Bei diesem Rundgang durch die alten Gassen und über pittoreske Plätze stehen die soziale und kulturelle Rolle der Kaiserswerther Diakonie, die Wurzeln der neuzeitlichen Krankenpflege, die gesellschaftliche Anerkennung der Frauenarbeit, das Wirken wichtiger Persönlichkeiten (Nightingale, Spee), aber auch der Widerstand gegen "Hexen"verfolgungen im Mittelpunkt.
Anhand von interessanten Einzelheiten und Anekdoten soll der Blick geöffnet werden für das Gestern und Heute des ältesten Stadtteil Düsseldorfs.
Leitung Albert Rozsai, Treff: KAISERSWERTH, Rheinbahn-Kiosk am Klemensplatz
Entgelt EUR 6,-
Do. 12.10.2017 - 18 bis 21 Uhr
Stadtmodell am Rathausufer 8 mit einem Vortrag zum Thema "Kontinuität und Neubeginn. Stadtplanung und Wiederaufbau in Düsseldorf nach dem Zweiten Weltkrieg"
Leitung: Bernd Kreuter vom Stadtmuseum, EinTritt frei
So. 15.10.2017 - 14:00 bis 16:00 Uhr
(VHS-Radtour) Die nördliche Düssel
Die Düssel ist heute kaum noch in unserem Bewusstsein, weil sie der Stadtbebauung in teilweise unterirdische Rohre weichen musste.
Dieser vergessene Bach hat nicht nur dem Dorf an seiner Mündung den Namen gegeben, sondern hatte auch einen erheblichen Anteil an ihrer Entwicklung.
Vom Spaltbauwerk in Düsselthal bis zur Mündung in der Altstadt gibt es am Verlauf der nördlichen Düssel viele Stellen neu zu entdecken.
Mit dem Fahrrad wollen wir etwas über die Stadt-, Kultur- und Industriegeschichte "erfahren".
Leitung: Manfred Hebenstreit, Treff: Agentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300
Entgelt: EUR 6,-
Mi. 25.10.2017 - ab 19:30 Uhr
jeden letzten Mittwoch im Monat das beliebte DÜSSELDORF QUIZ (Stammtisch mit Ratespiel)
Ort: in der gemütlichen Atmosphäre des McLaughlins Irish Pub (Kurze Str.11, Altstadt)
mit kurzen Übersetzungen "for english speaking guests"
Der Eintritt ist frei! Wer alleine oder zu zweit zum Düsseldorfer Quiz kommt, wird gerne unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden.
Viel Spaß! Have fun! Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt"
Zur Verdauung im Web-Blog noch ein Digestif von Dieter Jaeger:
"Der Corneliusplatz erstrahlt in neuem Glanz" Wohl bekomm's!
September
Sa. 02.09.2017 - 14:00 bis 16:30 Uhr(VHS-Rundgang) "Der Düsseldorfer Südfriedhof und seine Umgebung"
Der Südfriedhof, 1904 in Dienst gestellt, ist ein wenig spärlicher als der Nordfriedhof an Zahl der Grabstätten und berühmter Personen. Aber er hat ebenfalls seine Besonderheiten...
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: BILK, Haupteingang Südfriedhof, Zugang vom Südring, Entgelt EUR 6,-
Mi. 06.09.2017 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
"Wie Düsseldorf an seine Straßennamen kam" das Thema wird momentan kontrovers diskutiert, z.B. "Umbenennung Wissmannstraße"
Moderation: Dieter Jäger, Gäste willkommen, EinTritt frei
So. 10.09.2017 - 10 bis 16 Uhr
Tag des offenen Denkmals (immer am 2. Sonntag im September)
Vorträge zum Thema: "Macht und Pracht" im ehemaligen Latrinenhaus der
Ulanenkaserne an der Roßstraße. Hoffentlich gibt es keine unangenehmen Gerüche?
Die Werbeagentur Grey öffnet ihre Räume mit Beteiligung der Derendorfer Jonges und der Geschichtswerkstatt.
Ort: An der Ulanenkaserne, D-Derendorf, Eintritt frei, Gäste willkommen
So. 10.09.2017 - 11:00 bis 14:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Rund um den "Millionenhügel" - der Nordfriedhof
Ruhestätte bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien; außerdem Geschichte des Friedhofs und seiner Gestaltung sowie der Grabkunst und ihrer Symbolik.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße, Entgelt EUR 6,-
Do. 14.09.2017 - geöffnet ab 18 Uhr
(Vortrag) ab 18:30 am Stadtmodell, Rathausufer 8 (jeden 2ten Donnerstag im Monat)
Thema: Vom Dorf an der Düssel zur Metropole am Rhein
Referent: Dr. Benedikt Mauer, Eintritt frei, Gäste willkommen
Sa. 16.09.2017 - 14:00 bis 16:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Oberkassel - Kunstprodukt mit altem Kern
Privatwirtschaftliche Interessen haben vor 1900 um einen alten Ortskern das initiiert, das heute im Ruf eines Nobelviertels steht. Aber auch Zeugnisse von dem anderen Oberkassel will dieser Rundgang sichtbar machen.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: Luegplatz, Ecke Kaiser-Wilhelm-Ring, Entgelt EUR 6,-
So. 17.09.2017 - 14:00 bis 17:00 Uhr
(VHS-Radtour) "Der Kittelbach"
Die etwas andere Radtour nach Kaiserswerth, nicht am Rhein entlang, sondern am unbekannten Kittelbach. Wir finden viele überraschende Orte, die das Stadtbild im Düsseldorfer Norden verändert haben. Von ehemaligen Sümpfen und Heidegebiet, von Mönchen und Motoren, Alter Burg und Zeppelinen gibt es viel zu "erfahren" ( Fahrstrecke ca. 25 km)
Leitung: Manfred Hebenstreit, Treffpunkt: Agentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300
Entgelt EUR 6,00
Sa. 23.09.2017 - ab 11 Uhr
(Jubiläum) 30 Jahre Geschichtswerkstatt: 30 Jahre und kein bisschen leise!
Gemeinsam feiern wir: Rückblick, Standortbeschreibung und vorsichtiges Vorausschauen, wobei auch der Gaumen nicht zu kurz kommen soll.
Ort: Stadtmodell, Rathausufer 8, Eintritt frei, Gäste willkommen
So. 24.09.2017 - 11:00 bis 15:00 Uhr
(Rundfahrt) Soweit die Schienen reichen: Stadterfahrungen mit der Straßenbahn
Mit regulären, oberirdisch verbliebenen Straßenbahnen fahren wir mit Zwischenhalten kreuz und quer durch die Stadt und gewinnen Einblicke in die Stadtgeschichte und -entwicklung.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: "Service-Point" im Hbf, Entgelt EUR 6,- (+ ggfls. noch eine Umlage für einen Tagesfahrschein, falls mitgebrachte Bären-, Firmen und 2000-Tickets nicht ausreichen)
Mo. 25.09.2017 - 14:00 bis 15:00 Uhr
(Vortrag) Vom Dorf zur Großstadt
Manfred Hebenstreit von der Geschichtswerkstatt beleuchtet mit eindrucksvollen
Bildern die Zeit von 1288 bis 1882, das Jahr in dem Düsseldorf Großstadt wurde.
Ort: "zentrum plus" DRK, Blumenthalstr.2
Eintritt frei, Anmeldung erbeten bei andrea.strathausen@drk-duesseldorf.de
Mi. 27.09.2017 - ab 9:30 Uhr
(Exkursion) zum Schiffshebewerk Henrichenburg
Riesiges, vom Kaiser von Deutschland 1899 eingeweihtes Schiffshebewerk,
heute Teil eines Industriemuseums am Dortmund-Ems-Kanal in Waltrop
Keine Teilnahmegebühr, nur Umlage aus Fahrtkosten und Gruppeneintrittspreis
Treffpunkt: Info-Theke im Hauptbahnhof bis 9.30 Uhr
Bitte anmelden bei Wulf Metzmacher lupus.cultrifactor@web.de Tel: 0211/44 49 26).
Zum Abschluss im blogspot.de noch ein Digestif von Dieter Jaeger
zum Urban Art Festival, was im August zu Ende ging.
Straßenkünstler von farbfieber.de gestalten gemeinsam mit Kindern den Kamper Acker in bunten Farben und vielen Bildern.
AUGUST
		  
Mi. 02.08.2017 (jeden ersten Mittwoch im Monat)
10-12 Uhr: 
		  Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Umdenken 
		  bei der Stadtverwaltung? Gaslaternen ein Stück Stadtgeschichte,
		  über dessen Erhalt sich nachzudenken lohnt.
Moderation: Dieter 
		  Pauly, Gäste willkommen
Do. 10.08.2017 (jeden zweiten 
		  Donnerstag im Monat)
18 - 21 Uhr: Stadtmodell am Rathausufer 8
		  ab 18:30 h: Vortrag von Dr. Peter Henkel (Mahn- & Gedenkstätte 
		  Mühlenstr)
Orte der Nazi-Herrschaft in Düsseldorf. Ein Rückblick 
		  anlässlich der
Reichsausstellung "Schaffendes Volk" vor 80 Jahren, 
		  Gäste willkommen
Mi. 30.08.2017 (jeden letzten Mittwoch im 
		  Monat)
ab 19:30 Uhr: das beliebte DÜSSELDORF QUIZ (Stammtisch mit 
		  Ratespiel)
in der gemütlichen Atmosphäre des McLaughlins Irish Pub 
		  (Kurze Str.11)
mit Übersetzungen "for english speaking guests" Der 
		  Eintritt ist frei!
Wer alleine oder zu zweit zum Düsseldorfer Quiz 
		  kommt,
wird gerne unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden.
		  Viel Spaß! Have fun! Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt"
		  
Der Digestif von Dieter Jaeger im
		  
		  blogspot.de besteht heute aus einem
Schluck Wasser... "Bilk hat 
		  wieder eine Pferdetränke" Wohl bekomm's!
		  
JULI
		  
Bis 2.Juli läuft im Stadtmuseum noch die Ausstellung 
		  "Fahrradgerechte Stadt"
Schmuckstück der Sammlung ist ein 
		  Original Laufrad (s.Abb.) mit dem der
Mannheimer Erfinder Karl 
		  Drais vor 200 Jahren ein neues Kapitel der Mobilität
aufgeschlagen 
		  hat; Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf, Di-So 11-18 h
Am 1.Juli 
		  startet die Tour de France von Düsseldorf nach Paris, deshalb bieten 
		  wir eine Sonderveranstaltung Sa. 01.07.2017 - ab 15 Uhr
		  (Multivision) "Tour de France live"
Ort: Stadtmodell am Rathausufer 
		  8 "im Auge des Tornados"
Während die Profis beim Prolog ab 15:15 h 
		  an uns vorbei zischen, genießen wir parallel die TV- Übertragung und 
		  freuen uns an den schönen Bildern aus der Hubschrauber-Perspektive, 
		  die über den Globus ausgestrahlt werden.
Heinrich Heine wusste es 
		  bereits 1826: "Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön..."
Wir 
		  wissen es heute, aber ab dem 1.Juli 2017 weiß es die ganze Welt.
		  
Wer vorab die Strecke erkunden möchte, kann sich die folgende 
		  Stadtrallye herunter laden... 
		  
		  www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/Rallye-Tour.pdf
		  Auf einer Kernstrecke von 5 km sind 9 Fragen zu beantworten. Wer uns 
		  das richtige Lösungswort übermittelt, kann an einer Verlosung 
		  teilnehmen.
Wann und wo? am 1.Juli ab 15 Uhr im Stadtmodell - bon 
		  chance !
Aktueller Hinweis: Evtl. ist der Eingang zum Stadtmodell 
		  am 1.7. abgesperrt.
Dann sind wir draußen auf der 
		  Rheinufer-Promenade (Rathausufer 8).
So. 09.07.2017 - 11:00 bis 
		  17:00 Uhr 
(VHS-Radtour) "Vom Dorf Düssel nach Düsseldorf"
Woher 
		  kommt der Bach, der unserem Dorf den Namen gegeben hat?
Mit der 
		  S-Bahn geht es bis Aprath und dort zum romantischen Ort Düssel.
		  Nicht ganz von der Quelle, aber bis zur Mündung folgen wir dem Verlauf
		  des Gewässers auf teilweise hügeligen Wegen. Reizvolle Flussauen und 
		  bergische Städtchen, Neandertal und Wassermühlen bis zum 
		  großstädtischen Altstadtufer werden sie unsere Düssel völlig neu 
		  erleben und lieben lernen.
Traditionell erfolgt diese Tagestour zum 
		  Abschluss des Semesters (Fahrstrecke ca. 45 km).
Leitung: Manfred 
		  Hebenstreit 
Treff: Hauptbahnhof, Eingang Konrad-Adenauer-Platz, 
		  Entgelt EUR 6,-
Do. 13.07.2017 - 18 bis 21 Uhr
Stadtmodell 
		  (immer jeden zweiten Donnerstag im Monat)
18.30 Uhr, Vortrag von 
		  Jörg Heimeshoff zum Thema: "Düsseldorf - die schönste moderne 
		  Großstadt am Rhein - herausragende Architektur der 1920er und 1950er 
		  Jahre." Dr.Heimeshoff war der Leiter der unteren Denkmalbehörde in 
		  Düsseldorf und ist Autor verschiedener Bücher zu denkmalgeschützten 
		  Häusern.
Ort: Rathausufer 8, Eintritt frei, Gäste willkommen
Mi. 
		  19.07.2017 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, 
		  Bergerstr.1, D-Altstadt mit Dieter Jaeger zum Thema Festungsgeschichte 
		  (Gäste willkommen)
Zur Vorbereitung lohnt ein Blick in den 
		  Glaskasten vom Archäo-Museum im U-Bahn Tunnel Heinrich-Heine-Allee, 
		  Eingang Corneliusplatz 
		  
Und zum Abschluss ein Digestif von Dieter Jaeger,
passend zum 
		  Grand Depart "Mit Heine nach Paris"
		  
		  http://geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.de
bonne route!
		  
JUNI
		  
Der Juni rollt heran und in den Mittelpunkt rückt das 
		  Fahrrad.
Vor 200 Jahren wurde es erfunden und am 12.Juni 1817 
		  stolz präsentiert.
Der Erbauer Karl Drais benötigte knapp eine 
		  Stunde um in Mannheim eine Versuchsstrecke von 13 km zurückzulegen.
		  Und heute? Auch beim Prolog der Tour de France in Düsseldorf misst 
		  der  Rundkurs gut 13 km: Schaun wir mal, ob die Akteure am 1.Juli 2017 
		  schneller sind als vor 200 Jahren? 
Ein idealer Ort für die Präsentation ist das 
		  Stadtmodell am Rathausufer: 
Sa. 
		  27.05.2017 - 16 bis 19 Uhr
Auf der Spur der Tour: Im Fokus die 
		  Prolog-Strecke der Tour de France
mit vielen Highlights, 
		  Anekdötchen und Legenden.
Ort: Stadtmodell am Rathausufer 8
		  Moderation: Bruno Reble, Eintritt frei, Gäste willkommen
Mi. 
		  07.06.2017 - 10 bis 12 Uhr 
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, 
		  Bergerstr.1, D-Altstadt
"Le Grand Depart Düsseldorf und la Grande 
		  Finale in Paris" - 
Heinrich Heine: vom  Rhein an die Seine. Wo 
		  wohnte Heine und wie sah sein Paris um 1840 aus?
Vortrag von Dieter 
		  Jaeger, Eintritt frei, Gäste willkommen.
Do. 08.06.2017 - 18 
		  bis 21 Uhr 
Vortragsreihe am Stadtmodell (jeden zweiten 
		  Donnerstag im Monat)
18.30 Uhr: Wulf Metzmacher "Von Napoleon zur 
		  NOWEA" ein Kapitel Düsseldorfer Messegeschichte von den Anfängen bis 
		  zum Bau der neuen Messe.
Ort: Stadtmodell am Rathausufer 8, 
		  Eintritt frei, Gäste willkommen
So. 11.06.2017 - 14 bis 17 
		  Uhr
(VHS-Radtour) "Rund um den Flughafen"
Am 5.10.1925, vor 
		  90 Jahren wurde der Flugplatz Düsseldorf offiziell eröffnet. Jedoch 
		  bereits 20 Jahre früher landete das erste Zeppelin-Luftschiff auf der 
		  Golzheimer Heide. 
Aus einem Exerzierplatz weit vor den Toren der 
		  Stadt wurde in 100 Jahren einer der größten Flughäfen Deutschlands.
		  
Von Mönchen und Motoren, Alter Burg und neuen Hangarn - bei einer 
		  Fahrt rund um den Flughafen gibt es viel Bemerkenswertes über Stadt-, 
		  Kultur- und Industriegeschichte zu "erfahren". 
Leitung  Manfred 
		  Hebenstreit, Treffpunkt: Stadtbücherei Unterrath, 
		  Kalkumer-/Eckenerstr, Entgelt EUR 6,- 
Fr. 16.06.2017 - ab 
		  19 Uhr
Sommerfest im Stadtmuseum und Eröffnung der Ausstellung 
		  "Fahrradgerechte Stadt"zur aktuellen Verkehrsplanung und Geschichte 
		  des Velos
Veranstalter: Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2
Mi. 
		  21.06.2016 - ab 9.30 Uhr
Exkursion zur alten Papiermühle "Alte 
		  Dombach" (Rheinisches Industrie-Museum) in Bergisch-Gladbach.
		  Treffpunkt: Infor-Theke im Düsseldorfer Hauptbahnhof.
Keine 
		  Teilnahmegebühr, Kosten = Gruppeneintrittspreis und Umlage aus einem 
		  Tagesticket (frei für Mitglieder der Geschichtswerkstatt)
Anmeldung 
		  bis zum 14.Juni erwünscht bei Wulf Metzmacher, 
Tel.: 0211/44 49 26 
So. 25.06.2017 - 14 bis 17 Uhr
		  (VHS-Radtour) "Von Business bis Barbarossa"
Von Golzheim bis 
		  Kaiserswerth bieten die nördlichen Stadtteile eine Vielfalt 
		  unterschiedlichster Impressionen, dörflichen Charme und pulsierende 
		  Großveranstaltungen in Messe und Arena. 
Golzheim ist eine 
		  attraktive Adresse für Mode und Wohnen. Der Nordpark, Lantz'scher Park 
		  und Wasserburgen liegen auf dem Weg bis zum ältesten Stadtteil 
		  Kaiserswerth. Abseits der alltäglichen Autostraßen gibt es viel 
		  Unbekanntes über Stadt- und Kulturgeschichte zu "erfahren".
		  Leitung: Manfred Hebenstreit, Treffpunkt: Cecilien Allee, unter der 
		  Theodor-Heuss-Brücke, Entgelt EUR 6,- 
Sa. 01.07.2017 -  ab 
		  15 Uhr
(Multivision) "Tour de France live"
Ort: Stadtmodell 
		  am Rathausufer 8 ("im Auge des Tornados")
Während die Profis beim 
		  Einzelzeitfahren ab 15:15 h an uns vorbei zischen, genießen wir 
		  parallel die TV-Übertragung mit faszinierenden Bildern aus der 
		  Hubschrauberperspektive, die über den Globus ausgestrahlt werden. 
		  Heinrich Heine wusste es 1826: "Die Stadt Düsseldorf ist sehr 
		  schön..." 
Wir wissen es heute, aber ab dem 1.Juli 2017 weiß es die 
		  ganze Welt.
Wer vorab die Strecke erkunden möchte, kann sich 
		  die folgende Stadtrallye herunterladen...
		  
		  
		  geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/Rallye-Tour.pdf
Auf 
		  einer Kernstrecke von 5 km sind 9 Fragen zu beantworten. 
Wer uns das 
		  richtige Lösungswort übermittelt, kann an einer Verlosung teilnehmen... am 1.Juli im Stadtmodell. Bon chance !
Und als Digestif ein neuer Web-Blog von Dieter Jaeger...
Le Grand Depart - Düsseldorf und die Franzosen Bon appetit !
Weitere VHS-Rundgänge und Rundfahrten mit Wulf Metzmacher
im Programm der Volkshochschule, z.B.
So.11.Juni - 11 bis 13 Uhr "Randzeichen - Wandzeichen"
Kurioses und Nachdenkliches in der Altstadt
So.18.Juni - 11: bis 14:30 Uhr Soweit die Schienen reichen - Stadterfahrungen mit der Straßenbahn
So.25.Juni - 11 bis 13 Uhr Jan-Wellem und die Krebssuppe:
Heines Düsseldorf
MAI
Geht es nach den Rotstift-Plänen der Düsseldorfer Ampelkoalition
		  soll das Theatermuseum im Hofgarten aufgelöst und die Bestände in die 
		  ehemalige Postzentrale am Hauptbahnhof verlagert werden.
Doch 
		  der Protest erfasst immer weitere Kreise.
"Rettet das Theatermuseum 
		  - Rettet das Hofgärtnerhaus!"
Mit dieser Glosse hat Dieter Jaeger 
		  den Nagel auf den Kopf getroffen... 
		  
		  mehr
		  
Hier kann man eine Petition unterzeichnen und online 
		  weiterleiten...
		  openpetition.de/petition/online/rettet-das-theatermuseum-duesseldorf
		  
Wer an einer Führung im Theatermuseum interessiert ist, bitte 
		  melden.
Vorschlag: 12. Mai, 13.00 Uhr, Gruppenpreis: 39,- 
		  €.
Ausklang vor dem Hofgärtnerhaus bei einer Tasse 
		  Kaffee.
Diskutieren kann man auch beim Stammtisch 
		  der Geschichtswerkstatt, z.B.
Mi. 03.05.2017
10-12 h: 
		  Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
		  Bild-Vortrag von Dieter Jaeger "Le Grand Depart Düsseldorf und die 
		  Franzosen -vom Hofgarten zur Champs Elysées" EinTritt frei - Gäste 
		  willkommen
Das Stadtmodell ist ab Mai 2017 wieder geöffnet
		  (jeden zweiten Donnerstag im Monat und Samstag bei Bedarf)
Do. 
		  11.05.2017
16-19 h: Wieder-Eröffnung Stadtmodell am Rathausufer 8
		  Geplant: Amüsemang stundenlang - eine Zeitreise zur gepflegten 
		  Gastronomie
und Unterhaltung in Düsseldorf
EinTritt frei - 
		  Betreuung des Modells durch Mitglieder und Freunde der
		  Geschichtswerkstatt (Helfer willkommen)
Sa. 27.05.2017
16 - 
		  19 h: "Auf der Spur der Tour - Rund um den Hofgarten"
Virtuelle 
		  Wanderung am Stadtmodell auf dem Parcours der Tour de France 2017.
		  Ein Millionenpublikum steht am 1. und 2. Juli am Streckenrand und 
		  verfolgt die
Berichterstattung in den Medien. Was ist so 
		  faszinierend an Düsseldorf und
warum sollen die Touristen ihr Geld 
		  lieber hier ausgeben als in Birkesdorf?
Leitung: Bruno Reble
		  Ort: Stadtmodell am Rathausufer 8 - EinTritt frei - Ein Streckenplan 
		  in Form einer Stadtrallye gibt es gratis, zum selbst er-fahren der 
		  Strecke zu Fuß oder per Velo
Mi. 31.05.2017 (jeden letzten 
		  Mittwoch im Monat)
ab 19:30 h: das beliebte DÜSSELDORF QUIZ 
		  (Stammtisch mit Ratespiel)
Ort: in der gemütlichen Atmosphäre des 
		  McLaughlins Irish Pub (Kurze Str.11, Altstadt) mit kurzen 
		  Übersetzungen "for english speaking guests"
Der Eintritt ist frei! 
		  Wer alleine oder zu zweit zum Düsseldorfer Quiz kommt,
wird gerne 
		  unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden.
Viel Spaß! Have 
		  fun! Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt" 
		  
APRIL
Di. 04.04.2017 - 15:00 bis 17:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) Verborgene 
		  Räume - Düsseldorf von innen
Wir steigen in Keller, Hinterhöfe, 
		  Gärten und zeigen ein unbekanntes Düsseldorf.
Fettecke, Arbeitsamt, 
		  Napoleon-Hafen, Boheme, Uel, Spinrath, Theresienhospital, 
		  Speckkämmerchen, Altes Rathaus, Kürzer-Bier, Neanderplatz und 
		  natürlich Heinrich Heine, Karte aus dem 19 Jh. zum Mitnehmen.
		  Dieter Jäger sagt zum Abschied leise Servus.
Treffpunkt: Vor dem 
		  "Füchschen", Ratinger Straße, Entgelt EUR 6,-
Sa. 08.04.2017 - 
		  14:00 bis 17:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) Rund um den Bilker Bahnhof
		  Womöglich hätte unsere Stadt auch Bilk mit einem Ortsteil Düsseldorf 
		  heißen können und nicht umgekehrt. Gleichwohl: Der Rundgang will 
		  einige Besonderheiten wie die älteste Kirche Düsseldorfs, den Ort 
		  besuchen, an dem einige Planeten entdeckt wurden und neben 
		  erstaunlichen Wohnsiedlungen und der "Flora" auf neueste Entwicklungen 
		  hinweisen.
Leitung: Wulf Metzmacher
Treffpunkt: BILK 
		  Eingangshalle des Bilker Bahnhofs, Entgelt EUR 6,-
Mo. 
		  17.04.2017 (Ostermontag) - 10:00 bis 16:00 Uhr
(ADFC-Radtour) Auf 
		  den Spuren der Befreiung
Zum Gedenken an die Befreiung von 
		  Düsseldorf am 17.April 1945
Über Polizeipräsidium Jürgensplatz via 
		  Gerresheim bis Mettmann verfolgen wir die mutige Aktion von 
		  Düsseldorfer Widerstandskämpfern
Strecke (hin und zurück) = 40 km 
		  (etwas Kondition erforderlich!)... mehr
Leitung: Bruno Reble
		  Treffpunkt (mit Fahrrädern) D-Apolloplatz, frei für ADFC-Mitglieder, 
		  ansonsten EUR 5,-
Mi. 26.04.2017 - ab 19:30 Uhr (und an jedem 
		  letzten Mittwoch im Monat)
(Stammtisch mit Ratespiel) Düsseldorfer 
		  Quiz
Eine Wirtschaft voller Ratefüchse. Acht Runden. Ein 
		  Siegerteam. Und alles dreht sich um Düsseldorf.
Ort: in der 
		  gemütlichen Atmosphäre des McLaughlins Irish Pub (Kurze Str. 11, 
		  Altstadt) mit kurzen Übersetzungen für "english speaking guests"
		  Der Eintritt ist frei! Wer alleine oder zu zweit zum Düsseldorfer Quiz 
		  kommt, wird gerne unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden.
		  Viel Spaß! Have fun!
Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt"
		  
Und zum Abschluss im Web-Block ein Digestif von Dieter Jaeger:
		  vollmundig, prickelnd und mit kernigem Abgang... Carsch-Haus macht 
		  dicht
		  
		  geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.de
MÄRZ
Gibt es ein Leben nach Hoppeditz? Die Antwort auf diese bange Frage lautet 
JA. Doch lest selbst...
Am Aschermittwoch 01.03.2017 iss'es wieder 
soweit: Hoppeditz, "unse leeve Jong" wird nach altem Ritual beerdigt, 
ab 
10:11 Uhr Einlass der Trauergäste im Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 
Düsseldorf (angemessene Kleidung erbeten) EinTritt 6,- €
ab 11:11 Defilee mit 
Trauermusik, Verbrennungszeremonie und Trauerreden, anschließend Leichenschmaus 
im Cafe EY
Di. 07.03.2017 - 19.00 bis 20:30 Uhr
(VHS Vortrag) Die 
Anfänge der Düsseldorfer Industrie
Beleuchtet wird die facettenreiche 
Industriegeschichte Düsseldorfs. Von den Vorindustrien der Karlstadt über die 
Textilindustrie an den Düsselläufen, die Entwicklung der Oststraße,
das 
"Oberbilker Gleisdreieck"; Flingern, Lierenfeld, Grafenberg, Derendorf, Rath, 
Oberkassel-Heerdt, IDR Reisholz, Benrath bis zum Hafen auf der Lausward. 
(Industriekarten zum Mitnehmen)
Leitung: Dieter Jaeger, VHS am Hbf, 
Bertha-von-Suttner-Platz, Raum 2.06, Entgelt: 5,-€
Mi. 08.03.2017 ab 9:30 
Uhr
Treffen im Archiv der Bilker Heimatfreunde, Himmelgeister Str. 73 mit 
"lokaler" Nachbereitung, Anfragen und Anmeldung bei Dieter Pauly
Mi. 
08.03.2017 ab 12 Uhr und Sa.11.03.2017 ab 15 Uhr 
"Berühmte Frauen" 
Stadtrundgang mit Birgit Martin zum internationalen Frauentag
Treffpunkt: 
Schlossturm, Burgplatz 30, Kosten: 10 €,
Anmeldung: Birgit Martin, Tel 63 63 
44 (Anrufbeantworter)
Mi. 15.03.2017 ab 10.00 Uhr
Geschichtsstammtisch 
im Uerige mit Dieter Jaeger, "Platz Da! Der Umbau von Stadtmitte" ein Rückblick; 
zum Einlesen empfehlen wir den letzten Web-Blog
geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.de
Mi. 22.03.2017 - 19:00 bis 
20:30 Uhr 
(VHS Vortrag) Die Geschichte der Düsseldorfer Eisenbahn
Am 
20.12.1838 fuhr Düsseldorfs erste Eisenbahn vom späteren Graf-Adolf-Platz nach 
Erkrath Richtung Elberfeld. Dort spielte damals die Musik, nicht im Ruhrgebiet.
Oberbilk wird so zur Wiege unserer Industrie. Welche Spuren gibt es? Wie hat die 
Eisenbahn unsere Stadt verändert? (Karten zum Mitnehmen).
Leitung: Dieter 
Jaeger, VHS am Hbf., Bertha-von-Suttner-Platz, Raum 2.06, Entgelt: 5,-€
So. 26.03.2017 - 11:00 bis 14:30 Uhr 
(VHS Rundgang) Rund um den 
"Millionenhügel" - der Nordfriedhof
Seit es den Nordfriedhof gibt, ist er 
auch Ruhestätte bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien, die rund um den 
so treffend genannten "Millionenhügel" bestattet wurden. Ihnen wie auch der 
Geschichte des Friedhofs und seiner Gestaltung soll dieser Rundgang gelten. Es 
wird ein langer Rundgang, der nach aller Erfahrung dennoch rasch vergeht, weil 
er so spannend ist. Nehmen Sie ein Butterbrot mit.
Leitung Wulf Metzmacher, 
Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße, Entgelt: 6,-€
So. 26.03.2017 - 14.30 bis 16:30 Uhr 
(VHS Rundgang) "Die Hausnamen der 
Altstadt"
"Füchschen" und "Uel" sind den meisten bekannt. Aber was bedeutet 
"Drei Schabellen" oder "Schnaphahn"? Bis zur Nummerierung der Häuser 1858 hatte 
jedes Haus einen Namen. Wir erzählen ihre Geschichte und erfahren sehr viel über 
das Düsseldorf der alten Zeit. Karten zum Mitnehmen!
Leitung: Dieter Jaeger, 
Treffpunkt: Ratinger Str, vor dem "Füchschen", Entgelt: 6,-€
FEBRUAR
Soll das Vieh im Lenz schon grasen
Muss der Februar stürmen und 
blasen
Warm oder kalt, in jedem Fall
Viel Jecken gibt´s an Karneval
So. 12.02.2017 - 15 bis 18 Uhr
Geschichtscafé zu Hans Müller-Schlösser
im "Café du Kräh", Krahestr.20, Düsseldorf-Flingern 
Manfred Hebenstreit 
erinnert an den Düsseldorfer Mundartdichter und Schöpfer der Komödie "Schneider 
Wibbel", ein Vortrag mit vielen Bildern, in dem sich Literarur und 
Stadtgeschichte vermischen - mit viel Dönekes, Mäuzkes und Verzälle.
Fr. 
17.02.2017 - ab 19:30 Uhr
Vernissage "Werbung - Die Kunst der Kommunikation"
Ausstellung vom 18. Februar bis 30. Juli 2017
im Stadtmuseum Düsseldorf, 
Berger Allee 2 
Sa. 25.02.2017 - ab 19 Uhr
Karnevalsfeier der 
besonderen Art für "Waldwesen" und gute Nachbarn; bestens getarnt bringen sie 
Ess- und Trinkbares zum Picknicken mit und dürfen sich für ganze 3 € in den 
Farben des Waldes vergnügen.
im "Café du Kräh", Krahestr.20, 
Düsseldorf-Flingern
JANUAR
Liebe Mitglieder und Förderer der Geschichtswerkstatt,
womit 
		  stoßen wir an zum Jahreswechsel?
Jedenfalls nicht mit 
		  Hubertus-Alt, denn diese Brauerei existiert schon länger nicht mehr. 
		  Ein Freund der Geschichtswerkstatt schickte uns dieser Tage das 
		  beigefügte Foto von einem verrosteten Bügelverschluss, der nach fast 
		  100 Jahren bei Niedrigwasser aus dem Rhein gefischt wurde.
		  Frage: Wer weiß etwas über die ehemalige Hubertus Brauerei? Und siehe 
		  da: Unser Gründungsmitglied Thomas Bernhardt wird fündig in einem 
		  Düsseldorfer Adressbuch von 1924 (online versteht sich, denn wer hat 
		  schon alte Adressbücher von Anno Dunnemals in seinem privaten 
		  Bücherregal?): 
"Hubertusbrauerei G.m.b.H. Neußer Straße 43, Inh. 
		  Theodor Neu" 
(Hafenbereich neben der Hubertusstraße)
Wer 
		  mit einem "lecker Dröppcke" auf diesen "Fahndungserfolg" anstoßen 
		  möchte, kann gerne beim Geschichts-Stammtisch im UERIGE vorbeischauen, 
		  jeden Mittwoch von 10-12 Bergerstr.1, D-Altstadt; Neujahrsempfang am 
		  Mi.4.JAN.
Im UERIGE halten wir uns im Winter warm, denn unsere 
		  offiziellen Veranstaltungen mit der Volkshochschule beginnen erst im 
		  März... Details hier klicken oder im neuen VHS Kalender blättern, der 
		  überall ausliegt.
Nachrichtlich: Die Heine-Lesung mit dem 
		  Kulturamt am Fr.20.JAN in der Wohnung von Wulf Metzmacher ist leider 
		  bereits ausgebucht. "Jetzt schläft es in steinernen Särgen; eine 
		  Auswahl aus Heinrich Heines Gedichten."
Noch nicht ausgebucht 
		  sind die Lesungen der Geschichtsschreiber:
Sa. 07.01.2017 - 17 bis 
		  18:30 Uhr "Oldtimer" Ort: DESTILLE, Bilker Str.46 
Mo.30.01.2017 - 
		  15 bis 17:00 Uhr "Kindheit und Jugend in den 30er und 40er Jahren" 
		  Ort: VHS Raum 351, Bertha-von-Suttner-Platz 
Veranstalter Info: 
		  0211 93 03 10 Arbeiter-Samariter-Bund, Kosten: keine
Den 
		  prickelnden Abschluss serviert uns Dieter Jaeger mit seiner neuen 
		  Glosse: "Der Bahnhofsplatz wird aufgemöbelt", amüsant und feinperlig wie immer, s.blogspot.de