Chronik 2015
JANUAR
Mi.07.01.2015 / 10-12 h, Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt 
"65 Jahre BRD" eine persönliche Agenda im Schatten großer Ereignisse
FEBRUAR
Mi. 04.02.2015 / 10-12 h, Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Vortrag von Dieter Jaeger über "Die Neubauten Düsseldorfs" von Casa Altra bis Villa Hegel und ihre Geschichte, EinTritt frei, Gäste willkommen
Di. 10.02.2015 / 15-17 h (Rundgang/VHS) 
Verborgene Räume - Düsseldorf von innen 
Wir steigen in Keller, Hinterhöfe, Gärten und zeigen ein unbekanntes Düsseldorf. Fettecke, Arbeitsamt, Napoleonhafen, Boheme, Uel, 
 Spinrath, Theresienhospital, Speckkämmerchen, altes Rathaus, Kürzerbier, Neanderplatz und natürlich Heinrich Heine (Karte aus dem  19 Jht. zum Mitnehmen). 
Leitung: Dieter Jaeger
Treffpunkt: Vor dem "Füchschen", Ratinger Straße, Entgelt EUR 6,-
SSo. 22.02.2015 / 11-13 h (Rundgang/VHS) 
Karlstadt: Lassalle und die Revolution 
Wir folgen des Spuren Lassalles, Urvater der Sozialdemokratie und seiner "roten Gräfin", besonders hier in der Karlstadt. 
Aber auch anderes: die Wassermassen der überfluteten Düssel (Wasserstr / Dammstraße). Gab es das Karltor? Wo wohnte Generalmajor Harold? 
Welche Rolle spielte der Schwanenmarkt? Die Soldaten und die Umwidmung zum beliebten Wohnviertel, zum "Schreibtisch des Ruhrgebiets".
Leitung: Dieter Jaeger
Treffpunkt: Altes Rheinbahnhäuschen, Graf-Adolf-Platz, Entgelt EUR 6,-
Mi. 25.02.2015 / 10-12 h, Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Vortrag mit Diskussion zum Thema "Die ersten Kinos in Düsseldorf", 
Leitung: Dieter Jäger,
EinTritt frei, Gäste willkommen. Wer Bildmaterial und alte Dokumente besitzt, bitte mitbringen; s. auch
Web-Blog "Eine Krone für die Kö - THE CROWN“.
MÄRZ
So. 01.03.2015 / 11-13 h (Rundgang/VHS)
Tummelplatz nördliche Altstadt - 
Altstadt einmal anders
Die Lebensader der nördlichen Altstadt ist gewiss die 
"Ratinger Straße", die in der "Szene" einfach angesagt ist. Aber sie war immer 
schon auch ein Tummelplatz für Literaten (u. a. Eulenberg, Fontane, Grabbe, 
Grass, Immermann, Müller-Schlösser, Viebig), Künstler der Akademie, 
Lebenskünstler, Musiker, Brauer, feine und weniger feine Gesellschaft, 
Trinkfeste und Trockene. Davon wird zu berichten sein.
Leitung: Wulf 
Metzmacher
Treffpunkt: Vor dem "Füchschen", Ratinger Straße
Entgelt: EUR 
6,00
So. 22.03.2015 / 11-15 h (Rundfahrt/VHS)
Stadtgeschichte und 
Stadterfahrung: Eine Rundfahrt mit der Linie 706
Noch besteht die 
Möglichkeit, mit der Straßenbahnlinie 706 (eine Art Rundlinie) durch viele 
Düsseldorfer Stadtteile zu fahren: Stadtmitte, Friedrichstadt, Bilk, Oberbilk, 
Flingern, Düsseltal, Pempelfort und wieder Stadtmitte. Da lohnt es sich, 
einzusteigen und zwischendurch immer mal wieder auszusteigen, um Eigenarten und 
historische Hintergründe bei den jeweiligen Haltestellen zu erkunden.
Ein 
buntes Kaleidoskop der Stadtgeschichte und -entwicklung bietet sich den 
Teilnehmenden. 
Leitung: Wulf Metzmacher
Treffpunkt: Flingerstraße/Ecke 
Hunsrückenstraße
Entgelt: EUR 6,00
APRIL
Mi. 15.04.2015 / 10 - 12 h, Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Vortrag mit Diskussion zum Thema "70 Jahre Befreiung von Düsseldorf", Leitung: Bruno Reble,
EinTritt frei, Gäste willkommen. Die zugehörige Radtour am Mittwoch ab 18:30 h mit dem ADFC ist bereits ausgebucht; Sondertour möglich am
Do. 16.04.2015 / 18:30 - 20 h ab Polizeipräsidium (Jürgensplatz) via Rheinbogen zum Mahnmal an der Feuerbachstraße; bei Interesse bitte melden.
So. 19.04.2015 / 11 - 14:30 h (VHS-Rundgang)
Rund um den "Millionenhügel" - der Nordfriedhof
Seit es den Nordfriedhof gibt ist er auch Ruhestätte bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien sowie anderer, für die 
Stadtgeschichte bedeutsamer Personen, die auf und rund um den so treffend genannten "Millionenhügel" bestattet wurden. 
Ihnen wie auch der Geschichte des Friedhofs und seiner Gestaltung sowie der Grabkunst und ihrer Symbolik soll dieser Rundgang gelten. 
Es wird ein langer Rundgang, der nach aller Erfahrung dennoch rasch vergeht weil er so spannend ist. Nehmen Sie ein Butterbrot mit.
Leitung: Wulf Metzmacher
Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße, Entgelt: EUR 6,00
Sa. 25.04.2015 / 14 - 17 h (VHS-Rundgang)
Der Düsseldorfer Südfriedhof und seine Umgebung
Der Südfriedhof, 1904 in Dienst gestellt, ist ein wenig spärlicher als der Nordfriedhof an Zahl der Grabstätten und berühmter Personen. Aber 
er hat ebenfalls seine Besonderheiten, die einen Besuch lohnen. Und vielleicht gibt es bei diesem Rundgang endlich mal keinen Sturm oder Dauerregen!
Leitung: Wulf Metzmacher
Treffpunkt: Haltestelle der Linie 712 am Aachener Platz, Entgelt: EUR 6,00
Sa. 25.04.2015 / 14:30 - 16:30 h (VHS-Rundgang)
Die verruchte Friedrichstadt
Die Bahnhöfe am Graf-Adolf-Platz zogen Gauner, Prostituierte und das Amüsement in die Friedrichstadt.
Es war aber auch der letzte Schick, hier zu wohnen (Lassalle, die Schumanns, der Herzog von  Mecklenburg). Wer war Aders? Wer Luise? 
Wo ist das Tal der Talstraße? Gründgens und sein weltberühmtes Theater.
Leitung: Dieter Jaeger
Treffpunkt: Graf-Adolf-Platz, Eingang zur Friedrichstraße, Entgelt: EUR 6,00
So. 26.04.2015 / 11 - 13 h (VHS-Rundgang)
Rath: Kurort und Industrie
Das vornehme Oberrath im Wald. Die Eisenbahn verändert alles.
Düsseldorfs Größte: Mannesmann und Rheinmetall. Die Zukunft in der Theodorstraße...
Leitung: Dieter Jaeger
Treffpunkt: Endhaltestelle Linie 701, Westfalenstraße, Entgelt: EUR 6,00
MAI
Sa. 02.05.2015 - 14:30 bis 16:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Golzheim: Von der 
		  Galgeninsel zum Messeplatz
Die Galgeninsel hatte den größten 
		  Düsseldorfer Badestrand. Die Leichenhalle und die Schießstände der 
		  Scheibenstraße waren gefürchtet. Heute traut man sich dort, sich zu 
		  trauen. Zuerst verfehlter Industriestandort, dann Schauplatz der 
		  beiden größten Ausstellungen von 1902 und 1925.
Leitung: Dieter 
		  Jaeger, Treffpunkt: Rheinterrasse, Robert-Lehr-Ufer, Entgelt: EUR 6,00
		  
So. 03.05.2015 - 11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Benrath: 
		  Schloss und Schlot
Die Mühle der Itter existiert nicht mehr, weil 
		  das Schloss das Wasser brauchte. Aber die Paulsmühle lebt: Aus dem 
		  alten Gewerbe wurde die große Benrather Industrie, die Benrath zur 
		  "Reichen Braut" machte. Zur Heirat mit Düsseldorf bringt sie als 
		  Mitgift das Schloss mit.
Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: 
		  S-Bahnhof Benrath, Haupteingang, Entgelt: EUR 6,00
So. 
		  03.05.2015 - 14:00 bis 17.00 Uhr
(VHS-Radtour) Auf den Spuren von 
		  Jan Wellem
Vor 70 Jahren wurde das Jan-Wellem-Denkmal im Triumphzug 
		  zum Marktplatz zurückgebracht; ein Anlass auch außerhalb der Altstadt 
		  nach Spuren des Kurfürsten zu suchen. Bei einer Fahrt zwischen 
		  Grafenberg und Burgplatz kommen wir an verborgenen Plätzen vorbei, die 
		  uns das Leben des Herrschers ins Gedächtnis rufen. Wie sah das Dorf an 
		  der Düssel im 17. Jahrhundert aus? Mit alten Bildern und Stadt-karten 
		  "erfahren" wir abseits des höfischen Lebens etwas aus der Geschichte 
		  und der Zeit Jan Wellems.
Leitung: Manfred Hebenstreit, Treffpunkt: 
		  Staufenplatz, Eingang Parkplatz, Entgelt: EUR 6,00
Sa. 
		  09.05.2015 - 14:30 bis 16:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Gerresheim: Die 
		  frommen Damen vom Pillebach
1000 Menschen arbeiteten für die 20 
		  frommen Damen von Gerresheim. Sie waren so mächtig, dass sie Straßen 
		  verlegen lassen konnten. Der Ort liegt heute abseits der großen 
		  Straßen. Wie kam man vom Neusser Tor nach Neuss? Gerresheimer Zoll - 
		  Gericht - Hohlmaß - Münze: Eine richtige Stadt.
Leitung: Dieter 
		  Jaeger, Treffpunkt: Eingang St. Margareta Kirche, Entgelt: EUR 6,00
		  
So. 10.05.2015 - 11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Bilk: Das 
		  andere Düsseldorf
"Düsseldorf bei Bilk", so stolz waren die Bürger; 
		  größer und mächtiger. Aber das war einmal. Geblieben ist ein 
		  wunderbares bodenständiges Dorf. Es hat seine eigene Kultur 
		  entwickelt. Die Straßennamen sind nicht den Preußen unterworfen, 
		  sondern aus Bilker Tradition entstanden.
Leitung: Dieter Jaeger, 
		  Treffpunkt: Martinskirche (Bilker Kirche), Martinstraße, Entgelt: EUR 
		  6,00
Sa. 16.05.2015 - 14:30 bis 16:30 Uhr
(VHS-Rundgang) 
		  Flingern: Liebling Ackerstraße
Das Aschenputtel putzt sich zum 
		  Lieblingskiez. Sie haben es verdient, denn sie waren Bewohner von 
		  Düsseldorf. Wir wandern im Urbereich Linden-/Ackerstraße bis zum Ende 
		  der Flur, wo die Bruchlandschaft beginnt.
Leitung: Dieter Jaeger, 
		  Treffpunkt: Tönnchen, Lindenstraße, Entgelt: EUR 6,00
So. 
		  17.05.2015 - 11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Eller: Modell einer 
		  Kleinstadt
Eine richtige Stadt sollte es sein mit modernem großen 
		  Markt, mit Rathaus und Kirche. Düsseldorf hat Eller verschluckt, aber 
		  es wehrt sich mit Erfolg: Eine beliebte reine Wohnsiedlung, die sich 
		  ihrer stolzen Vergangenheit erinnert.
Leitung: Dieter Jaeger, 
		  Treffpunkt: Gertrudiskirche, Alt Eller 31, Entgelt: EUR 6,00
		  So. 31.05.2015 - ab 11:00 Uhr
Heine liebt... Ein Rundgang durch 
		  Heines Düsseldorf mit Monika Voss und Wulf Metzmacher in Mundart und 
		  Hochdeutsch; Treffpunkt: Eingang zum Theatermuseum, Jägerhofstr. 1, 
		  Entgelt: EUR 5,-
		  JUNI 
Mi. 03.06.2015 / 10 - 12 
		  Uhr
Präsentation: Mit dem Fahrrad von Düsseldorf nach Paris "Auf 
		  den Spuren von Heinrich Heine"
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, 
		  Bergerstr.1, D-Altstadt;
Leitung: Bruno Reble, EinTritt frei, Gäste 
		  willkommen.
Sa. 06.06.2015 - 14:00 bis 17:00 Uhr
		  (VHS-Rundgang) Dornröschen, der Düsselstrand und auch noch Haniel: 
		  Flingern entdecken.
Auch an Flingern, im Hinterhof von Düsseldorf, 
		  geht der Wandel vom Industriestandort zum Dienstleistungszentrum und 
		  zur neuen Szene nicht vorbei: Rauchende Schlote, wilde Siedlungen, 
		  bedrückende Ereignisse, Sport und aufregende Kriminalität, kurzum eine 
		  faszinierende Mischung der Stadtgeschichte.
Leitung: Wulf 
		  Metzmacher; Treffpunkt: Eingang zum "Bauhaus-Markt", Kettwiger Straße; 
		  Entgelt: EUR 6,-
So. 07.06.2015 - 14:00 bis 17:00 Uhr
		  (VHS-Radtour) "Die Düssel Stadtrundfahrt"
Bei dieser echten 
		  "Stadtrundfahrt" lernen Sie, wo überall der Bach fließt, der unserem 
		  Dorf den Namen gab. Es geht die nördliche Düssel flussaufwärts über 
		  Derendorf und Grafenberg bis zum Spaltwerk in Gerresheim. Von dort 
		  radeln wir die südliche Düssel in Fließrichtung zurück durch Eller und 
		  Bilk bis zur Mündung in den Rhein. Entlang dieser Rundfahrt gibt es 
		  Bemerkenswertes aus der Stadt-, Kultur- und Industriegeschichte zu 
		  "erfahren" (Fahrstrecke ca. 26 km).
Leitung: Manfred Hebenstreit; 
		  Treffpunkt: Stadterhebungsmonument, Burgplatz; Entgelt: EUR 6,-
		  
Di. 09.06.2015 - 15:00 bis 17:00 Uhr
(Rundgang) Führung 
		  Ulanenkaserne
Die preußische Kasernenanlage an der Tannenstraße in 
		  Derendorf zählt zu den größten erhaltenen Kasernenanlagen aus der 
		  wilhelminischen Zeit. Im Anschluss treffen wir uns zum gemeinsamen 
		  Austausch bei einem Picknick am Frankenplatz.
Leitung: Manfred 
		  Hebenstreit; Treffpunkt "DRK zentrum plus", Blumenthalstr.2, 40476 
		  Düsseldorf
Entgelt: EUR 5,- ; Anmeldung erbeten unter 0211-5668 
		  5182
Sa. 13.06.2015 - 14:00 bis 17:30 Uhr
		  (VHS-Rundgang/Rundfahrt) Mit Oskar Matzerath von Bilk nach Grafenberg
		  Eine literarisch-historische Zeitreise mit Günter Grass durch 
		  Düsseldorf auf den Spuren des Blechtrommlers. "Die Blechtrommel", 1959 
		  erstmals erschienen, liefert den Hintergrund für diese Exkursion in 
		  die späten 40er, frühen 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in 
		  Düsseldorf. Oskar Matzerath führt uns vom Stoffeler Friedhof bis zum 
		  Grafenberg und lässt jene Jahre wieder lebendig werden.
Leitung: 
		  Wulf Metzmacher; Treffpunkt: Haltestelle Christophstr. der Linien 701, 
		  707, 713; Entgelt: EUR 6,-
Sa. 20.06.2015 - 14:30 bis 17:00 Uhr
		  (VHS-Rundgang) Oberbilk - ein Stadtteil gewinnt neue Konturen
		  Oberbilk gilt als der klassische Industrie- und Arbeiterstadtteil 
		  schlechthin - mit dem entsprechenden Image. Nun entsteht am Oberbilker 
		  Markt gerade das neue Düsseldorfer Justizzentrum, das bisher in der 
		  Altstadt zu Hause ist. Als ein Jurist den bevorstehenden Umzug als 
		  einen Abstieg in den Hinterhof kommentierte, brach in Oberbilk große 
		  Entrüstung aus. Zu Recht oder zu Unrecht? Der Rundgang will die vielen 
		  Facetten des Stadtteils mit Neugier für das Überkommene und für das 
		  Heranwachsende erspüren.
Leitung: Wulf Metzmacher; Treffpunkt: 
		  Ostausgang Hbf, am Bertha-von-Suttner-Platz; Entgelt: EUR 6,-
		  So. 21.06.2015 - 11:00 bis 17:00 Uhr
(VHS-Radtour) "Vom Dorf Düssel 
		  nach Düsseldorf"
Wollten Sie schon immer wissen, woher der Bach 
		  kommt, der unserem Dorf den Namen gegeben hat? Mit der S-Bahn geht es 
		  bis Aprath und dort zum romantischen Ort Düssel. (Fast) von der Quelle 
		  bis zur Mündung folgen wir dem Verlauf des Gewässers auf teilweise 
		  hügeligen Wegen. Reizvolle Flussauen und bergische Städtchen, 
		  Neandertal und Wassermühlen bis zum großstädtischen Altstadtufer 
		  werden sie unsere Düssel völlig neu erleben und lieben lernen. 
		  Traditionell erfolgt diese Tagestour zum Abschluss des Semesters 
		  (Fahrstrecke ca. 45 km).
Zusätzlich zur VHS-Gebühr ist ein 
		  Fahrschein, Preisstufe B plus Zusatzkarte für das Fahrrad, bzw. Ticket 
		  2000 erforderlich. Tagesverpflegung mitbringen.
Leitung: Manfred 
		  Hebenstreit; Treffpunkt: Hbf, Eingang Konrad-Adenauer-Platz; Entgelt: 
		  EUR 6,-
So. 28.06.2015 - 11:00 bis 14:00 Uhr
(VHS-Rundgang) 
		  Rund um den "Millionenhügel" - der Nordfriedhof
Ruhestätte 
		  bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien sowie anderer, für die 
		  Stadtgeschichte bedeutsamer Personen. Ihnen wie auch der Geschichte 
		  des Friedhofs und seiner Gestaltung sowie der Grabkunst und ihrer 
		  Symbolik soll dieser Rundgang gelten.
Leitung: Wulf Metzmacher; 
		  Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße; Entgelt: 
		  EUR 6,-
JULI
		  So. 12.07.2015 - 09:30 bis 17:30 Uhr
(VHS-Exkursion) Zwischen 
		  Emscher und Ruhr gibt's mehr als grau
Die Exkursion startet mit 
		  einer Bahnfahrt nach Herne zur ersten Station "Schloss Strünkede" im 
		  Emschertal und führt über diverse Zwischenstationen zur Wasserburg 
		  "Kemnade" im Ruhrtal bei Hattingen. Mit Bus und Bahn geht's zurück 
		  nach Düsseldorf. Und so erfahren Düsseldorfer eine ganze Menge über 
		  das Ruhrgebiet vor Jahrzehnten im Vergleich zu heute. Außerdem ist es 
		  eine schöne und zugleich spannende Reise. Die Tour ist auch für Kinder 
		  ab 10 Jahren geeignet. Leitung: Wulf Metzmacher
Treffpunkt: 9:30 h, 
		  D-Hbf, Entgelt: EUR 10,-
AUGUST
		  So. 02.08.2015 - 10:00 bis 16:00 Uhr
(VHS-Exkursion) Rund um die 
		  "Zeche Hannover"
Lange schon wird auf der "Zeche Hannover" in 
		  Bochum keine Kohle mehr gefördert. Ein Teil der Übertage-Bauten, 
		  darunter die Maschinenhalle und ein Fördergerüst inkl. Dampfmaschine 
		  sind heute ein Teil des dezentralen Westfälischen Industriemuseums. 
		  Das Leben auf einer Zeche und das Leben in ihrer Nachbarschaft ist mit 
		  allen Sinnen erfahrbar. Die Tour ist auch für Kinder ab 10 Jahren 
		  geeignet . Leitung: Wulf Metzmacher
Treffpunkt: 9:30 h, D-Hbf; Entgelt: EUR 10,-
		  Mi. 5.8. - 10 Uhr, Mittwochstreff der Geschichtswerkstatt im UERIGE,
		  Thema: "Der Uerige" Geschichte eines Hauses, Leitung: Dieter Jaeger,
		  Eintritt frei, Gäste willkommen.
Das "Café du Kräh" in Flingern 
		  bietet monatlich einen Geschichts-Treff,
15 Uhr an der Krahestraße 
		  Nr. 20. Am So. 9. 8. sind Mitglieder der Geschichtswerkstatt zu Gast 
		  und berichten über Flingern: 
"Vom Industrie-Standort zum 
		  In-Viertel"; Eintritt frei, Gäste willkommen.
Neu ist eine 
		  Kooperation der Geschichtswerkstatt mit der Volksbühne; nachfolgend 
		  unser gemeinsames Angebot für August; Kosten jeweils 7,50 € pro Person
		  Sa. 15.8. - 14 Uhr "Die Königsallee", Treffpunkt Kö / Ecke Adersstr. ( 
		  ALDI )
Fr. 21.8. - 17 Uhr "Heinrich Heine", Treffpunkt Bolkerstr.53 
		  (Heines Geburtshaus)
Fr. 
		  28.8. - 17 Uhr "Mord und Totschlag in der Altstadt", Treff Füchschen, 
		  RatingerStr.
		  SEPTEMBER 
Do. 03.09.2015 - 15 
		  bis 17 Uhr
(VHS-Rundgang) Verborgene Räume - Düsseldorf von innen
		  Wir steigen in Keller, Hinterhöfe, Gärten und zeigen ein unbekanntes 
		  Düsseldorf. Fettecke, Arbeitsamt, Napoleonhafen, Boheme, Uel, 
		  Spinrath, Theresienhospital, Speckkämmerchen, altes Rathaus, 
		  Kürzerbier, Neanderplatz und natürlich Heinrich Heine. Karte aus dem 
		  19 Jh. zum Mitnehmen.
Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt vor dem 
		  "Füchschen",RatingerStr, Entgelt: EUR 6,-
Sa. 05.09.2015 - 
		  14:30 bis 16:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Hausnamen der Altstadt
Jetzt 
		  haben wir sogar eine offizielle Karte! "König von Ungarn", 
		  "Brandenburger", "Schwarzer Anker", ja es gibt sie noch. Wo sind die 
		  "goldenen" Namen, wo die Protestanten, wo sitzen die Kerzenmacher, 
		  warum haben manche Straßen keine Hausnamen und was ist eine 
		  "Schabelle"? Urkarte der Hausnamen zum Mitnehmen.
Leitung: Dieter 
		  Jaeger, Treffpunkt: "Füchschen", Ratinger Str, Entgelt: EUR 6,-
		  
So. 06.09.2015 - 11 bis 15 Uhr
(VHS-Rundfahrt) Stadtgeschichte 
		  und Stadterfahrung mit der Linie 706
Noch besteht die Möglichkeit, 
		  mit der Straßenbahnlinie 706, eine Art Rundlinie, durch viele 
		  Düsseldorfer Stadtteile zu fahren: Stadtmitte, Friedrichstadt, Bilk, 
		  Oberbilk, Flingern, Düsseltal, Pempelfort und wieder Stadtmitte. Da 
		  lohnt es sich, einzusteigen und zwischendurch immer mal wieder 
		  auszusteigen, um Eigenarten und historische Hintergründe bei den 
		  jeweiligen Haltestellen zu erkunden. Ein buntes Kaleidoskop der 
		  Stadtgeschichte und -entwicklung bietet sich den Teilnehmenden.
		  Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Flinger-/Ecke Hunsrückenstr, 
		  Entgelt: EUR 6,-
So. 06.09.2015 - 14 bis 17 Uhr
		  (VHS-Radtour) "Rund um den Flughafen"
Am 5.10.1925, vor 90 Jahren 
		  wurde der Flugplatz Düsseldorf offiziell eröffnet. Jedoch bereits 20 
		  Jahre früher landete das erste Zeppelin-Luftschiff auf der Golzheimer 
		  Heide. Aus einem Exerzierplatz weit vor den Toren der Stadt wurde in 
		  100 Jahren einer der größten Flughäfen Deutschlands. Von Mönchen und 
		  Motoren, Alter Burg und neuen Hangarn - bei einer Fahrt rund um den 
		  Flughafen gibt es viel Bemerkenswertes über Stadt-, Kultur- und 
		  Industriegeschichte zu "erfahren".
Leitung: Manfred Hebenstreit, 
		  Treffpunkt: Stadtbücherei Unterrath, Kalkumer-/Eckenerstr, Entgelt: 
		  EUR 6,00
Fr. 11.09.2015 - 16 Uhr
(Ausstellungseröffnung) 
		  "Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte nach 1945"
Die von der 
		  Werkstatt für Keyworker im Stadtmuseum gestaltete Ausstellung widmet 
		  sich der Entwicklung der Düsseldorfer Wirtschaft von der 
		  Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Am Beispiel des 
		  Mannesmann-Konzerns u. a. zeichnet sie den Weg nach vom industriellen 
		  Wiederaufbau, über die Verlagerung des ökonomischen Gewichts von der 
		  Produktion auf den Dienstleistungssektor bis hin zur Digitalen 
		  Revolution. 
Ort: Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
		  
Sa. 12.09. + So. 13.09.2015 - 11 bis 18 Uhr 
		  Perlfisch-Wochenende an dem sich 23 Ateliers, Werkstätten, Designer 
		  und Gastronomie beteiligen und als Premiere diesmal auch die 
		  Geschichtswerkstatt. "Perlfisch" ist ein Zusammenschluss von Künstlern 
		  in Derendorf und Pempelfort.
Sa. 12.09.2015 - 17 Uhr 
		  (Perlfisch-Rundgang)
Tour 1 Derendorf, geleitet von Manfred 
		  Hebenstreit
Tour 2 Pempelfort, geleitet von Dieter Jaeger
		  Anmeldung nur bei ORO-FINO, Tel 4910 983 oder mail@oro-fino.de
		  Sa. 12.09.2015 - 14 bis 16 Uhr
(VHS-Rundgang) Rund um den 
		  Carlsplatz mit Schritten in die neue Stadt
Rund um den Carlsplatz 
		  zu gehen, heißt, in die "Citadelle" zu schnuppern, durch die Carlstadt 
		  zu schlendern und zu entdecken, wie die Stadt zwischen Kasernenstraße 
		  und Königsallee den Aufbruch in die Moderne tat. Religion, bildende 
		  Kunst, Literatur, Theater, (Herrschafts-)Geschichte, Architektur, 
		  Militär sind nur einige Stichworte zu diesem Rundgang. Leitung: Wulf 
		  Metzmacher, Treffpunkt: Figurengruppe "Auseinandersetzung" in der 
		  Mittelstraße, Entgelt: EUR 6,-
So. 13.09.2015 - 11 bis 13 Uhr
		  (VHS-Rundgang) Kaiserswerth - Leben wie "im Himmel"
So heißt eine 
		  Straße und so ist es ja auch. Weltgeschichte, die Pfalz, das Stift, 
		  der evangelische Norden, der katholische Süden, Seidenweberei, das 
		  Treideln und der "goldene Boden". Aber auch das Zuchthaus und die 
		  Irrenanstalt. Kaiserswerth, das Juwel der Stadt.
Leitung: Dieter 
		  Jaeger, Treffpunkt: Haltestelle Klemensplatz, Entgelt: EUR 6,-
		  Fr. 18.09.2015 - 17 Uhr
(Volksbühne-Führung) "Die Königsallee"
		  Mode, Chic und Lifestyle - das verbindet der Tourist mit dem berühmten 
		  Einkaufs-Boulevard. Die Teilnehmer erwartet jedoch kein 
		  Schaufensterbummel. Von der Entstehung der Kö bis zu den 
		  Liebeskind-Bauten wird die Geschichte bei einem Spaziergang 
		  beleuchtet. 
Leitung: Manfred Hebenstreit, Treffpunkt: Kö / Ecke 
		  Adersstr. ( Aldi ), Kosten 7,50 € Anmeldung nur über die Volksbühne, 
		  Tel 55 25 68
Sa. 19.09.2015 - 14:30 bis 16:30 Uhr
		  (VHS-Rundgang) "Unterbilk uns"
So hieß der Slogan der 70er Jahre: 
		  Ein Zentrum der Hausbesetzerszene . Der Geist der Rebellion ist 
		  geblieben und so ist dieser Lieblingskiez der Düsseldorfer ein 
		  wundersamer Ort geworden. Das Niemandsland des 19. Jh., durchwandert 
		  von frommen Prozessionen, heute mit der geliebten "Lo" , dem großen 
		  Dom und dem kleinen Friedensplätzchen eine Oase im Schickimicki 
		  Düsseldorfs mit Jung und Alt, mit Arm und Reich; durchweht vom Haus 
		  alter Geschichte aus der Lorettozeit. Industriekarte Unterbilks zum 
		  Mitnehmen.
Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: Große Martinskirche, 
		  Lorettostr, Entgelt: EUR 6,-
So. 20.09.2015 - 11:00 bis 14:30 
		  Uhr
(VHS-Rundgang) Rund um den "Millionenhügel" - der Nordfriedhof
		  Seit es den Nordfriedhof gibt, ist er auch Ruhestätte bedeutender 
		  Industriellen- und Künstlerfamilien sowie anderer, für die 
		  Stadtgeschichte bedeutsamer Personen, die auf und rund um den so 
		  treffend genannten "Millionenhügel" bestattet wurden. Ihnen wie auch 
		  der Geschichte des Friedhofs und seiner Gestaltung sowie der Grabkunst 
		  und ihrer Symbolik soll dieser Rundgang gelten. Es wird ein langer 
		  Rundgang, der nach aller Erfahrung dennoch rasch vergeht weil er so 
		  spannend ist. Nehmen Sie ein Butterbrot mit. Leitung: Wulf Metzmacher, 
		  Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße, Entgelt: 
		  EUR 6,-
So. 20.09.2015 - 14:00 bis 17:00 Uhr
(VHS-Radtour) 
		  "Durch Berg und Tal"
Von Düsseltal, dem sumpfigen Tal an der Düssel 
		  bis auf die bewaldeten Anhöhen von Ludenberg, das klingt nach 
		  anstrengender Fahrradtour. Aber keine Angst, die Berge sind nur 
		  Hügelchen und die Sümpfe sind trockengelegt. Längst hat die städtische 
		  Bebauung die Landschaft verändert. Es gibt jedoch auch noch 
		  unveränderte Natur, romantische Bachläufe und bewaldete Höhen. 
		  Berichtet wird von Moor und Mönchen, Rennbahn und Roland. In Düsseltal 
		  und Grafenberg gibt es viel Überraschendes zu "erfahren". Leitung: 
		  Manfred Hebenstreit, Treffpunkt: S-Bahnhof Derendorf, Münsterstraße, 
		  Entgelt: EUR 6,-
Sa. 26.09.2015 - 14:00 bis 16:30 Uhr
		  (VHS-Rundgang) Oberkassel - Kunstprodukt mit altem Kern
		  Privatwirtschaftliche, spekulative Interessen haben während der 
		  Jahrhundertwende zu 1900 um einen alten Ortskern herum das initiiert, 
		  das heute im Ruf eines Nobelviertels steht. Und vielleicht ist das 
		  auch nicht alles? Zeugnisse des anderen - in Spuren anzutreffenden - 
		  Oberkassels will dieser Rundgang ebenso sichtbar machen wie das 
		  großbürgerliche Ambiente. Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: 
		  Luegplatz, Ecke Kaiser-Wilhelm-Ring, Entgelt: EUR 6,-
So. 
		  27.09.2015 - 14:00 bis 17:00 Uhr
(VHS-Radtour) "Zwischen Rhein und 
		  Düssel"
Wohin rollt es, das Rad der Geschichte? Um dies zu 
		  erfahren, beginnen wir unsere Exkursion in der "Schönen Neuen Welt" 
		  des Medienhafens, radeln stromaufwärts auf dem Deich, umrunden die 
		  größte Rheinkrümmung zwischen Basel und Rotterdam, sehen wie 
		  Düsseldorf mit Energie, Gemüse und Wasser versorgt wird und kehren 
		  zurück zur Rheinuferpromende via Brückerbach, Südpark, südliche 
		  Düssel. Unterwegs entdecken wir Bemerkenswertes und Kurioses aus 
		  Natur, Geschichte und Kultur (Streckenlänge ca. 20 km).
Leitung: 
		  Bruno Reble, Treffpunkt: Apollo-Theater, Apolloplatz, Entgelt: EUR 6,-
OKTOBER
		  Sa. 03.10.2015 - 14:30 bis 16:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Oberbilk - 
		  Wiege der Industrie
"Oberbilk war die Welt", so heißt es bei Dieter 
		  Forte "nirgends war Düsseldorf internationaler". Der idyllische Ort 
		  der Malerschule mit ihren Ausflügen ins "Gestein" wird wie durch einen 
		  Donnerschlag innerhalb von 10 Jahren zum feuerspeienden, lärmenden 
		  Monster. Ein besonderer Menschenschlag entwickelt sich, stolz auf 
		  seine tosende Heimat. Heute kämpft der Ort als Teil des "Global 
		  Players" um eine neue Identität; Karte des "Gleisdreiecks Oberbilk" 
		  zum Mitnehmen.
Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: Oberbilker 
		  Markt, Entgelt: EUR 6,00
So. 04.10.2015 - 14:00 bis 16:00 Uhr
		  (VHS-Rundgang) Randzeichen - Wandzeichen: Kurioses und Nachdenkliches 
		  in der Altstadt
So manches Hauszeichen, eine ganze Reihe von 
		  Gedenktafeln, aber auch Fassadendetails und wirkliche Kuriositäten 
		  schmücken öffentliche und private Häuser und Plätze der Altstadt. Und 
		  sie erzählen damit Geschichte(n). Eine Auswahl mit Sympathie fürs 
		  Detail lädt zum genauen Hinsehen ein.
Leitung: Wulf Metzmacher, 
		  Treffpunkt: Musikpavillon vor dem Carsch-Haus am Heinrich-Heine-Platz, 
		  Entgelt: EUR 6,00
So. 04.10.2015 - 14:00 bis 17:00 Uhr
		  (VHS-Radtour) "Ein neuer Stadtteil entsteht"
Entlang der 
		  Gleisstraße in Derendorf-Pempelfort bestand in den vergangenen 100 
		  Jahren ein ausgedehnter Industriegürtel, Güterbahnhof und Brauereien, 
		  Schlacht- und Milchhof, Rheinmetall und Großmarkt. Diese größte 
		  zusammenhängende Industriebranche erfährt gegenwärtig einen gewaltigen 
		  Strukturwandel. Gleisanlagen werden zu Büros, Rangierflächen zu 
		  Wohnungen und ein Bahnhof zur Moschee. Mit dem Fahrrad werden wir die 
		  historische Entwicklung entlang der Industrieschiene nachvollziehen 
		  und etwas über die aktuellen Veränderungen "erfahren".
Leitung: 
		  Manfred Hebenstreit, Treffpunkt: Güterbahnhof Derendorf, Eingang 
		  Schirmerstraße, Entgelt: EUR 6,00
Mi. 07.10.2015 - 10 bis 12 
		  Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
		  Moderation: Bruno Reble, EinTritt frei, Gäste und eigene Beiträge 
		  willkommen.
Thema: Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte nach 1945 am 
		  Beispiel des Mannesmann-Konzerns. Anregungen kann man sich holen auf 
		  einer Ausstellung im Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Df, Di-So 
		  11-18 h
Mi. 07.10.2015 - ab 14:30 Uhr
Rundgang durch die 
		  Kasernenanlagen Derendorf
Preußische Geschichte und Strukturwandel 
		  zu einem modernen Wohngebiet
Leitung: Manfred Hebenstreit, Treff: 
		  Frankenplatz, Tannen- Ecke Kanonierstraße,
5,- EUR, Anmeldung beim 
		  Veranstalter Zentrum Plus Derendorf, Tel. 948 27 50
Do. 
		  08.10.2015 - ab 15:00 Uhr
Rundgang ab Stadtmuseum (s.o) Die 
		  Keyworker informieren zur Industriegeschichte.
So. 11.10.2015 - 
		  11:00 bis 15:00 Uhr
(VHS-Rundfahrt) Stadtgeschichte und 
		  Stadterfahrung mit der Linie 715/703
In bewährter Weise führt die 
		  Rundfahrt mit der kombinierten Straßenbahnlinie 715/703 von Eller über 
		  Oberbilk, Friedrichstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Flingern, Grafenberg 
		  nach Gerresheim und erlaubt Einblicke in die Stadtentwicklung 
		  Düsseldorfs an durchaus verschiedenen Orten und Zeiten auf sehr 
		  verschiedene Weise. Einsteigen und immer mal wieder aussteigen, um 
		  Eigenarten und historische Hintergründe der näheren Umgebung bei den 
		  jeweiligen Haltestellen zu erkunden, gehören bei der Tour mit 
		  regulären Bahnen dazu.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: 
		  Haltestelle "Vennhauser Allee", Bahnsteig 7, Entgelt: EUR 6,00
		  So. 18.10.2015 - 11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Pempelfort: Die 
		  heimliche Hauptstadt
Als aus Jan Wellems Hopfengarten Düsseldorfs 
		  "Champs Elysées" wurde; als aus seinem Jagdzeughaus Schloss Jägerhof 
		  entstand, gab es kein Halten mehr; alle wollten hier wohnen: Die 
		  Literaten, die Künstler, die Soldaten. Die Hofgartenstraße sah die 
		  creme de la creme...! Aber es gibt auch eine andere Seite: Die Pest, 
		  die Siechenhäuser, die zu Verbrecherhöhlen wurden, der schaurige Weg 
		  zu den Trappisten. Und die Templer? Haben sie etwas zu tun mit 
		  "Tempelfort"? Hofgartenkarte zum Mitnehmen.
Leitung: Dieter Jaeger, 
		  Treffpunkt: Schloss Jägerhof, Entgelt: EUR 6,00
Sa. 31.10.2015 
		  - 11:00 bis 14:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Rund um den "Millionenhügel" - 
		  der Nordfriedhof
Wie im September über die Ruhestätte bedeutender 
		  Industriellen- und Künstlerfamilien sowie anderer, für die 
		  Stadtgeschichte bedeutsamer Personen, die auf und rund um den so 
		  treffend genannten "Millionenhügel" bestattet wurden.
Leitung: Wulf 
		  Metzmacher, Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße, 
		  Entgelt: EUR 6,00
NOVEMBER
		  Mi. 04.11.15 - 15 bis 16 Uhr (Wiederholung am Mi. 25.11.)
Schneider 
		  Wibbel als Schattenspiel: Rheinisches Volksstück in Düsseldorfer 
		  Mundart
Veranstalter: Schattenspielgruppe (Keyworker) des 
		  Stadtmuseums
Ort: Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
		  Alle Figuren, Kulissen, Text und Inszenierung wurden selbst 
		  ausgearbeitet.
Das Stück ist geeignet für Groß und Klein ab 12 
		  Jahren; Anmeldung: nicht erforderlich; Kosten: keine
Fr. 
		  06.11.15 - 17 bis 20:30 Uhr
Am Rande gesehen: Lichtbilder von 
		  Fassadendetails
Witzige, erstaunliche, bedeutungsschwangere und 
		  andere Mini-Kunstwerke finden sich an vielen Gebäuden. Einige werden 
		  an diesem Abend gezeigt und wollen zum Austausch anregen.
		  Treffpunkt und Veranstalter: Wulf Metzmacher, Blücherstr.67 (1.Etage 
		  ohne Aufzug)
Anmeldung: lupus.cultrifactor@web.de, Kosten: 5 € 
		  (incl. Getränke und Imbiss)
Zeitreise durch Düsseldorf - 
		  Interaktive Publikation (eBook)
aufgespickt im Infoletter der Stadt 
		  Düsseldorf vom 2.10.15
Sankt Lambertus und Fernsehturm, Schlossturm 
		  und Stadttor, Altstadt, Königsallee, Gehry-Bauten und Kö-Bogen - 
		  Düsseldorf hat so viel wie kaum eine andere deutsche Stadt zu bieten 
		  an Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
Das dachten sich auch die 
		  Journalisten Roland Ermrich und Andreas Stephainski und machten sich 
		  vor rund zehn Jahren an die Arbeit für ihr Buch "Zeit-Reise - 1.200 
		  Jahre Leben in Düsseldorf". Mit der inzwischen dritten Auflage 
		  vollzogen sie auch den Sprung zum Online-Medium: 170 Seiten 
		  Düsseldorfer Geschichte werden nun digital veröffentlicht.
"Die 
		  City und die Stadtteile, der Rhein und das Bergische Land - in ihrer 
		  Vielfalt verleihen sie Düsseldorf den Charakter und die Atmosphäre, 
		  die Düsseldorf zur liebenswerten Rhein-Metropole macht.
Besonders 
		  toll finde ich, dass diese Arbeit nun auch für den Schulunterricht 
		  genutzt werden kann", sagte Oberbürgermeister Thomas Geisel bei der 
		  Präsentation der "Zeit-Reise" im Rathaus.
Nur leider wurden bei 
		  dieser Vorstellung die ursprünglichen Autoren unterschlagen, was wir 
		  hiermit nachholen:
Es handelt sich um Dieter Jaeger und Thomas 
		  Bernhardt von der Geschichtswerkstatt Düsseldorf.
Download über
		  
		  www.zeitreise-duesseldorf.de
Außerdem im Web-Blog eine neue 
		  Jaeger-Glosse: "Düsseldorf und seine Ausländer"
		  
		  www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.de/
		  
DEZEMBER
		  
		
		  Sa. 12.12.2015 - ab 19 Uhr
Dritte Heine-Nacht im Palais 
		  Wittgenstein, im Heine-Institut, im Institut Français und erstmals 
		  auch in der Schumann-Gedenkstätte.
Alle vier Orte befinden sich auf 
		  der Bilker Straße, der "Straße der Romantik und Revolution", zwischen 
		  Carlsplatz und Schwanenmarkt. Geboten wird ein facettenreiches 
		  Heine-Schumann-Programm mit Lesungen, Performances, Konzerten, 
		  Führungen und Preisverleihungen.
Veranstalter: 
		  Heinrich-Heine-Institut und Partner... mehr
Eintritt: 8 Euro 
		  (ermäßigt 6 Euro) incl. Gutschein für ein Getränk
So. 
		  13.12.2015 - 11 bis 13 Uhr
(VHS-Rundgang) Jan Wellem und die 
		  Krebssuppe: Heines Düsseldorf
Bei einem Spaziergang durch die 
		  Altstadt begegnen wir einem "Blaustrumpf ohne Füße", können Hebräisch 
		  konjugieren, hören von Apfeltörtchen und Bürgergarden, schauen an der 
		  "Arche Noä" vorbei und erfahren etwas über das "Froschgequäke der 
		  holländischen Sümpfe" und über die "Scharlatane der Bescheidenheit".
		  Stadtgeschichte und Literatur verbinden sich bei diesem vergnüglichen 
		  Rundgang. Und wie im Dezember üblich gibt es wieder selbstgemachten 
		  Glühwein und nicht selbstgemachte Apfeltörtchen.
Leitung: Wulf 
		  Metzmacher, Treffpunkt: Bolkerstr. 53 (Heines Geburtshaus), Entgelt 
		  EUR 6,-
Mi. 16.12.2015 - 10 bis 12 Uhr
Geschichtsstammtisch 
		  im Uerige, Berger Str.1, D-Altstadt
Thema ist natürlich Heinrich 
		  Heine. Mitglieder lesen Texte und Gedichte vor.
Stargast an diesem 
		  Tag ist die bekannte Mundart-Schriftstellerin Monika Voss.
Sie hat 
		  Heinrich Heine ins rheinische Platt übertragen und wird ihre Texte in 
		  Mundart vortragen; Eintritt frei, Gäste willkommen.