Chronik 2014
DEZEMBER
		  Unsere letzte Veranstaltung wird begleitet mit Glühwein und 
		  Apfeltörtchen
bei einem Spaziergang durch die Altstadt auf den 
		  Spuren von Heinrich Heine.
(Rundgang) Jan Wellem und die 
		  Krebssuppe: Heines Düsseldorf
Wir begegnen einem "Blaustrumpf ohne 
		  Füße", können Hebräisch konjugieren, hören von Apfeltörtchen und 
		  Bürgergarden, schauen an der "Arche Noä" vorbei und erfahren, was es 
		  mit dem "Froschgequäke der holländischen Sümpfe" und mit den 
		  "Scharlatanen der Bescheidenheit" auf sich hat. Stadtgeschichte und 
		  Literatur verbinden sich bei diesem vergnüglichen Rundgang.
Beginn: 
		  So. 14.12.2014 - 11 bis 13 Uhr, Leitung Wulf Metzmacher, Entgelt EUR 
		  6,- Treffpunkt: Bolkerstr. 53 (wo Heinrich Heine am 13.12.1797 geboren 
		  wurde)
Geschichts-Stammtisch jeden Mittwoch um 10 Uhr im UERIGE
		  Müller-Schlösser-Stube, Bergerstr.1, Düsseldorf-Altstadt
Mi. 
		  03.12.2014 mit Dieter Jaeger "Das neue Hotel MEDICI"
die spannende 
		  Geschichte des Stadthauses, s. hierzu auch die Glosse im Web-Blog "Das 
		  alte Stadthaus wird Hotel und Museum"
Mi. 17.12.2014 mit 
		  Literaturlesung, traditionell zu Heinrich Heines Geburtstag,
		  Mitglieder der Geschichtswerkstatt tragen Gedichte und Texte vor.
		  
NOVEMBER
(Rundgang) 
		  Tummelplatz nördliche Altstadt - Altstadt einmal anders
Die 
		  Lebensader der nördlichen Altstadt ist gewiss die "Ratinger Straße", 
		  die in der "Szene" einfach angesagt ist. Aber sie war immer schon auch 
		  ein Tummelplatz für Literaten (u. a. Eulenberg, Fontane, Grabbe, 
		  Grass, Immermann, Müller-Schlösser, Viebig), Künstler der Akademie, 
		  Lebenskünstler, Musiker, Brauer, feine und weniger feine Gesellschaft,
		  Beginn 02.11.2014 - 11 bis 13:00 Uhr, Leitung Wulf Metzmacher
		  Treffpunkt: Vor dem "Füchschen", Ratinger Straße, Entgelt EUR 6,00
		  
(Rundgang) Oberbilk - Wiege der Industrie
"Oberbilk war die 
		  Welt", so heißt es bei Dieter Forte "nirgends war Düsseldorf 
		  internationaler". Der idyllische Ort der Malerschule mit ihren 
		  Ausflügen ins "Gestein" wird wie durch einen Donnerschlag innerhalb 
		  von 10 Jahren zum feuerspeienden, lärmenden Monster. Ein besonderer 
		  Menschenschlag entwickelt sich, stolz auf seine tosende Heimat. Heute 
		  kämpft der Ort als Teil des "Global Players" um eine neue Identität. 
		  Karte des "Gleisdreiecks Oberbilk" zum Mitnehmen.
Beginn 02.11.2014 
		  - 11 bis 13:00 Uhr, Leitung Dieter Jaeger 
Treffpunkt: Oberbilker 
		  Markt, Entgelt EUR 6,00
(Rundgang) Rund um den "Millionenhügel" 
		  - der Nordfriedhof
Seit es den Nordfriedhof gibt, ist er auch 
		  Ruhestätte bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien sowie 
		  anderer, für die Stadtgeschichte bedeutsamer Personen, die auf und 
		  rund um den so treffend genannten "Millionenhügel" bestattet wurden. 
		  Ihnen wie auch der Geschichte des Friedhofs und seiner Gestaltung 
		  sowie der Grabkunst und ihrer Symbolik soll dieser Rundgang gelten. Es 
		  wird ein langer Rundgang, der nach aller Erfahrung dennoch rasch 
		  vergeht, weil er so spannend ist; am besten ein Butterbrot mitnehmen.
		  Beginn 09.11.2014 – 11 bis 14:00 Uhr, Leitung Wulf Metzmacher
		  Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße, EUR 6,00
		  
(Rundfahrt) Stadtgeschichte und Stadterfahrung mit der Linie 
		  715/703
In bewährter Weise führt die Rundfahrt mit der kombinierten 
		  Straßenbahnlinie 715/703 von Eller über Oberbilk, Friedrichstadt, 
		  Stadtmitte, Pempelfort, Flingern, Grafenberg nach Gerresheim und 
		  erlaubt Einblicke in die Stadtentwicklung Düsseldorfs an durchaus 
		  verschiedenen Orten und Zeiten auf sehr verschiedene Weise. Einsteigen 
		  und immer mal wieder aussteigen, um Eigenarten und historische 
		  Hintergründe der näheren Umgebung bei den jeweiligen Haltestellen zu 
		  erkunden, gehören bei der Tour mit regulären Bahnen dazu.
Beginn 
		  23.11.2014 – 11 bis 15:00 Uhr, Leitung Wulf Metzmacher
Treffpunkt: 
		  Haltestelle "Vennhauser Allee", Bahnsteig 7, Entgelt EUR 6,00
		  OKTOBER
So. 28.09.2014 / 10:30 
		  - 15 h (Rundgang/-fahrt): Stadtgeschichte in Bronze gefasst:
Die 
		  Bert-Gerresheim-Monumente im Detail
Aus dem reichen bildhauerischen 
		  Schaffen Bert Gerresheims ragen die Monumente zu Aspekten der 
		  Düsseldorfer Stadtgeschichte heraus. Sie im Detail zu betrachten und 
		  zu erfassen, soll Ziel dieser Exkursion sein. Vorgestellt werden am 
		  jeweiligen Ort das Heine-Fragemal am Schwanenspiegel, das 
		  Josefsdenkmal in Oberbilk und das Stadterhebungsmonument am Burgplatz, 
		  u. U. auch noch das Spee-Epitaph in Kaiserswerth. Ein Seitenblick wird 
		  dem Hoppeditz-Denkmal gelten.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: 
		  Heine-Fragemal am Schwanenmarkt (Entgelt 6 EUR)
Mi. 01.10.2014 
		  / 10 - 12 h (Stammtisch mit Vortrag) UERIGE, D-Altstadt, Bergerstr.1
		  Thema: „Familiengeschichte - auf den Spuren unserer Vorfahren“ 
		  Womit fangen wir an? Wo sind unsere Wurzeln? Wie nutzen wir das 
		  Internet, um in Archiven und Registern zu recherchieren? Wie lesen wir 
		  alte Kirchenbücher? Wie dokumentieren wir unsere Ergebnisse und 
		  sichern diese für die Nachwelt? Im Mittelpunkt stehen nicht die 
		  Legenden von Herrschern und Potentaten, sondern die Geschichte der 
		  arbeitenden Menschen und kleinen Leute.
Leitung: Bruno Reble, 
		  EinTritt frei; Gäste herzlich willkommen
Fr. 03.10.2014 / 14 - 
		  17 h (Radtour) "Ein neuer Stadtteil entsteht"
Entlang der 
		  Gleisstraße in Derendorf-Pempelfort bestand in den vergangenen 100 
		  Jahren ein ausgedehnter Industriegürtel, Güterbahnhof und Brauereien, 
		  Schlacht- und Milchhof, Rheinmetall und Großmarkt. Diese größte 
		  zusammenhängende Industriebranche erfährt gegenwärtig einen gewaltigen 
		  Strukturwandel. Gleisanlagen werden zu Büros, Rangierflächen zu 
		  Wohnungen und ein Bahnhof zur Moschee. Mit dem Fahrrad werden wir die 
		  historische Entwicklung nachvollziehen und die aktuellen Veränderungen 
		  "erfahren".
Leitung: Manfred Hebenstreit, Treffpunkt: Güterbahnhof 
		  Derendorf, Schirmerstraße (Entgelt 6 EUR)
So. 05.10.2014 / 11 - 
		  13 h (Rundgang) Unterrath: Königskinder
Königshöfe gibt es nur in 
		  Bilk und Unterrath. Die Düsseldorfer Klostergeschichte fängt hier an. 
		  Die älteste Eisenbahn fährt vorbei: Fluch oder Segen? Unterrath im 
		  Dornröschenschlaf/gebiet. Durch die Flugzeuge erwacht Unterrath und 
		  saust hinein in die Zukunft. Heidekarten zum Mitnehmen.
Leitung: 
		  Dieter Jaeger, Treffpunkt: Josefhaus, Am Klosterhof (Entgelt 6 EUR)
		  
Sa. 25.10.2014 / 14 - 16 h (Rundgang) Randzeichen - Wandzeichen:
		  Kurioses und Nachdenkliches in der Altstadt
So manches Hauszeichen, 
		  eine ganze Reihe von Gedenktafeln, aber auch Fassadendetails und 
		  wirkliche Kuriositäten schmücken öffentliche und private Häuser und 
		  Plätze der Altstadt. Und sie erzählen damit Geschichte(n). Eine 
		  Auswahl mit Sympathie fürs Detail lädt zum genauen Hinsehen ein.
		  Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Musikpavillon Carsch-Haus, 
		  H-Heine-Platz (Entgelt 6 EUR)
So. 26.10.2014 / 11 - 13 h 
		  (Rundgang) "Unterbilk uns"
So hieß der Slogan der 70er Jahre: Ein 
		  Zentrum der Hausbesetzerszene . Der Geist der Rebellion ist geblieben 
		  und so ist dieser Lieblingskiez der Düsseldorfer ein wundersamer Ort 
		  geworden. Das Niemandsland des 19. Jh., durchwandert von frommen 
		  Prozessionen, heute mit der geliebten "Lo" , dem großen Dom und dem 
		  kleinen Friedensplätzchen eine Oase im Schickimicki Düsseldorfs mit 
		  Jung und Alt, mit Arm und Reich; durchweht vom Haus alter Geschichte 
		  aus der Lorettozeit. Industriekarte Unterbilks zum Mitnehmen.
		  Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: Große Martinskirche, Lorettostraße 
		  (Entgelt 6 EUR)
SEPTEMBER
		  Presseschau - WZ vom 30.9.
Interwiev mit Pater Wolfgang 
		  über kleine intellektuelle Abenteuer und die Kritik, dass uns in der 
		  Altstadt immer häufiger wenig inspirierende Führungen und 
		  Stadtrundgänge begegnen... aber (Zitat) "Eine Heine-Führung mit Wulf 
		  Metzmacher von der Geschichtswerkstatt belebte meine grauen Zellen."
Ja das ist es doch auf den Punkt getroffen 
		  und hier der komplette Artikel: Altstadt - die Mischung macht's
		  
		
		  Rundgänge und Vorträge von Dieter Jaeger 
 im Bürgerhaus, 
		  Himmelgeister Str. 107, 40225 Düsseldorf
		  06.09.2014 - 16.00 und 17.30 h, zwei Führungen "Rund um den 
		  Salzmannbau"
		  VHS Kursangebote der Geschichtswerkstatt 
		  
Rundgänge - Exkursionen - Fahrradtouren
		  
(Rundgang) Verborgene Räume - Düsseldorf von innen
		  
Wir steigen in Keller, Hinterhöfe, Gärten und zeigen ein 
		  unbekanntes Düsseldorf. Fettecke, Arbeitsamt, Napoleonhafen, Boheme, 
		  Uel, Spinrath, Theresienhospital, Speckkämmerchen, altes Rathaus, 
		  Kürzerbier, Neanderplatz und natürlich Heinrich Heine. Karte aus dem 
		  19 Jh. zum Mitnehmen.
Beginn 02.09.2014 - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
		  
Leitung Dieter Jaeger 
Treffpunkt: "Füchschen", Ratinger Straße
		  
(Rundgang) Die "KÖ" - eine Diva mit Geschichte
Eine Straße 
		  an der viele, meist hämische Klischees über Düsseldorf und viele 
		  Düsseldorfer kleben und die der Rundgang auch bedienen wird. Warum 
		  auch nicht? Wir können über uns selber lachen. Aber ist das alles, was 
		  es von der Königsallee zu sagen gibt? Natürlich nicht, denn mit ihr 
		  verbindet sich geballte Stadtgeschichte seit mehr als 200 Jahren. Die 
		  Geschichte will nur aufgeblättert werden und dazu soll der Rundgang 
		  beitragen. Dann darf die "KÖ" auch eine Diva unter Deutschlands 
		  Straßen sein und bleiben. Aber wir schauen auch in die Nebenstraßen 
		  hinein.
Beginn 06.09.2014 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr 
Leitung 
		  Wulf Metzmacher 
Treffpunkt: Plastik "Kugelwerferin" i. kl. Garten 
		  Graf-Adolf-Platz 
(Rundgang) Mord und Totschlag in Düsseldorf
		  Berühmte Juristen; die Gerichtsorte (z. B. in der Akademiestraße); 
		  Urteile und Strafen; vor allem aber die Fälle selbst: z, B. der Fall 
		  Ratte, Vierauge, Nitribitt, Kürten: Der Vampir von Düsseldorf und Mord 
		  im Turm. Alte Karten zum Mitnehmen.
Beginn 07.09.2014 - 11:00 Uhr 
		  bis 13:00 Uhr 
Leitung Dieter Jaeger 
Treffpunkt: "Füchschen", 
		  Ratinger Straße 
(Rundfahrt) Stadtgeschichte und 
		  Stadterfahrung: Eine Rundfahrt mit der Linie 706
Noch besteht die 
		  Möglichkeit, mit der Straßenbahnlinie 706, eine Art Rundlinie, durch 
		  viele Düsseldorfer Stadtteile zu fahren: Stadtmitte, Friedrichstadt, 
		  Bilk, Oberbilk, Flingern, Düsseltal, Pempelfort und wieder Stadtmitte. 
		  Da lohnt es sich, einzusteigen und zwischendurch immer mal wieder 
		  auszusteigen, um Eigenarten und historische Hintergründe bei den 
		  jeweiligen Haltestellen zu erkunden. Ein buntes Kaleidoskop der 
		  Stadtgeschichte und -entwicklung bietet sich den Teilnehmenden.
		  Beginn 07.09.2014 - 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr 
Leitung Wulf 
		  Metzmacher 
Treffpunkt: Flingerstraße/Ecke Hunsrückenstraße 
		  
(Rundgang) Straßennahmen erzählen die Geschichte der Altstadt
		  Wo liegt die "Alte Brücke", wenn wir die Neubrückstraße runtergehen 
		  ins Tal? Wo wohnte Bolke oder Reuter, wo lag der Damm der Dammstraße? 
		  Was sagen die "Kötter" der Kurzestraße? Warum sind Flingern, Ratingen, 
		  Elberfeld so wichtig? Schule und Henker - geht das zusammen 
		  (Schulstraße)? Karte der Stadtentwicklung zum Mitnehmen.
Beginn 
		  13.09.2014 - 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr 
Leitung Dieter Jaeger 
		  Treffpunkt: Schlossturm, Burgplatz 
(Rundgang) Derendorfer 
		  Einsichten - Derendorfer Aussichten
Derendorf: Das war ein 
		  Stadtteil der Grundversorgung im Nahbereich (Milchhof, Schlachthof, 
		  Großmarkt, Großbrauereien) und der Montanindustrie, nicht zuletzt der 
		  Rüstungsindustrie ("Rheinmetall") und des benachbarten Militärs in den 
		  Kasernen. Dazu der Knast und einer der größten Rangierbahnhöfe 
		  Deutschlands. Spuren sind noch vorhanden, der Großmarkt arbeitet noch, 
		  aber sonst? Enorme Umbrüche hat der Stadtteil erlebt und so manches 
		  ist längst noch nicht abgeschlossen. Davon ist während des Rundgangs 
		  eindrucksvoll zu berichten.
Beginn 13.09.2014 - 14:30 Uhr bis 17:00 
		  Uhr 
Leitung Wulf Metzmacher 
Treffpunkt: S-Bahnhof Derendorf, 
		  Münsterstr. vor der Moschee 
(Rundgang) Pempelfort: Die 
		  heimliche Hauptstadt
Als aus Jan Wellems Hopfengarten Düsseldorfs 
		  "Champs Elyses" wurde; als aus seinem Jagdzeughaus Schloss Jägerhof 
		  entstand, gab es kein Halten mehr; alle wollten hier wohnen: Die 
		  Literaten, die Künstler, die Soldaten. Die Hofgartenstraße sah die 
		  creme de la creme...! Aber es gibt auch eine andere Seite: Die Pest, 
		  die Siechenhäuser, die zu Verbrecherhöhlen wurden, der schaurige Weg 
		  zu den Trappisten. Und die Templer? Haben sie etwas zu tun mit 
		  Tempelfort? Hofgartenkarte zum Mitnehmen.
Beginn 20.09.2014 - 14:30 
		  Uhr bis 16:30 Uhr 
Leitung Dieter Jaeger 
Treffpunkt: Schloss 
		  Jägerhof 
(Rundgang) Oberkassel - die "Schääl Sitt"
		  Eigentlich sind wir die "Blinde Seite", denn getreidelt wurde bei uns 
		  linksrheinisch. Ein gelungenes Experiment auf der grünen Wiese, ein 
		  Gesamtkunstwerk aus der Jahrhundertwende. Badelust etwas verrucht, die 
		  Brücken, die Deiche, die Eisenbahn, die Bahnhöfe, die Künstler, die 
		  neue Altstadt. Planungskarte zum Mitnehmen.
Beginn 21.09.2014 - 
		  11:00 Uhr bis 13:00 Uhr 
Leitung Dieter Jaeger 
Treffpunkt: 
		  Jugendherberge, Eingang 
(Rundgang) Rund um den 
		  "Millionenhügel" - der Nordfriedhof
Seit es den Nordfriedhof gibt, 
		  ist er auch Ruhestätte bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien 
		  sowie anderer, für die Stadtgeschichte bedeutsamer Personen, die auf 
		  und rund um den so treffend genannten "Millionenhügel" bestattet 
		  wurden. Ihnen wie auch der Geschichte des Friedhofs und seiner 
		  Gestaltung sowie der Grabkunst und ihrer Symbolik soll dieser Rundgang 
		  gelten. Es wird ein langer Rundgang, der nach aller Erfahrung dennoch 
		  rasch vergeht, weil er so spannend ist. Nehmen Sie ein Butterbrot mit.
		  Beginn 21.09.2014 - 11:00 Uhr bis 14:30 Uhr 
Leitung Wulf 
		  Metzmacher 
Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der 
		  Johannstraße 
(Rundgang) Bilk: Das ältere Düsseldorf
Gericht 
		  und Kirche herrschten über Düsseldorf. Hier fängt alles an, wenn man 
		  das Düsseldorf des Mittelalters im Auge hat. Hier gibt es die 
		  Tetelberge, die Schwarzen Berge und das "Düsselthal". Die Urstraßen 
		  Martin, Suitbertus im respektvollen Abstand zum wilden Bachbett; auf 
		  dem höchsten Punkt: Die Sternwarte und der Friedhof. Das Ursprüngliche 
		  spielt hier eine Rolle. Dann die Vorindustrie an der Düssel, die 
		  Krankenanstalten der Soldaten und Bürger. "Düsseldorf bei Bilk" haben 
		  sie gefeiert. Recht so! Karten des 18. Jh. zum Mitnehmen.
Beginn 
		  27.09.2014 - 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr 
Leitung Dieter Jaeger 
		  Treffpunkt: Martinskirche, Martinstraße/Germaniastraße 
		  (Rundgang) Rund um den Carlsplatz mit Schritten in die neue Stadt
		  Rund um den Carlsplatz zu gehen, heißt, in die "Citadelle" zu 
		  schnuppern, durch die Carlstadt zu schlendern und zu entdecken, wie 
		  die Stadt zwischen Kasernenstraße und Königsallee den Aufbruch in die 
		  Moderne tat. Religion, bildende Kunst, Literatur, Theater, 
		  (Herrschafts-)Geschichte, Architektur, Militär sind nur einige 
		  Stichworte zu diesem Rundgang.
Beginn 27.09.2014 - 14:00 Uhr bis 
		  16:00 Uhr 
Leitung Wulf Metzmacher 
Treffpunkt: Figurengruppe 
		  "Auseinandersetzung" in der Mittelstraße 
(Rundgang/-fahrt): 
		  Stadtgeschichte in Bronze gefasst: Die Bert-Gerresheim-Monumente im 
		  Detail
Aus dem reichen bildhauerischen Schaffen Bert Gerresheims 
		  ragen die Monumente zu Aspekten der Düsseldorfer Stadtgeschichte 
		  heraus. Sie im Detail zu betrachten und zu erfassen, soll Ziel dieser 
		  Exkursion sein. Vorgestellt werden am jeweiligen Ort das 
		  Heine-Fragemal am Schwanenspiegel, das Josefsdenkmal in Oberbilk und 
		  das Stadterhebungsmonument am Burgplatz u. U. auch noch das 
		  Spee-Epitaph in Kaiserswerth. Ein Seitenblick wird dem 
		  Hoppeditz-Denkmal gelten.
Beginn 28.09.2014 - 10:30 Uhr bis 15:00 
		  Uhr 
Leitung Wulf Metzmacher 
Treffpunkt: Heine-Fragemal am 
		  Schwanenmarkt 
AUGUST
		  Nachlese Aachen: Geschichtswerkstatt auf Besuch beim großen Karl
		  
Mi. 6.August 2014: Unseren Betriebsausflug nach Aachen haben wir 
		  unfallfrei hinter uns gebracht. Alle waren zufrieden und haben 
		  neue Erkenntnisse gewonnen, nicht nur dass es in Aachen einen 
		  Hühnerdieb gab. 
 
Der eigentliche Grund war natürlich Karl der 
		  Große, Charlemagne, Carolus Magnus oder wie er sonst noch geheißen 
		  wurde, obwohl er bereits 1200 Jahre tot ist.
Nach der Ankunft 
		  in Aachen ist Manfred gleich zum Rathaus vorgeprescht, um die 
		  Eintrittskarten zu erwerben. Für die Führung war es trotzdem zu 
		  spät, alles voller Menschenmassen, kaum zu glauben. Wegen 
		  Überfüllung mussten wir sogar eine Viertelstunde auf den Einlass 
		  warten. 
		  
		   Dann 
		  aber erwartungsvoll hinein ins pralle Mittelalter mit dem Audio-Guide 
		  am Ohr. Ach ja, vorher noch ein Foto von der Rathaus-Balustrade 
		  gemacht; man beachte die fröhlichen Gesichter.
Dann 
		  aber erwartungsvoll hinein ins pralle Mittelalter mit dem Audio-Guide 
		  am Ohr. Ach ja, vorher noch ein Foto von der Rathaus-Balustrade 
		  gemacht; man beachte die fröhlichen Gesichter.  
(Foto anklicken zum 
		  vergrößern)
Danach wurde es etwas ruhiger, nach zwei 
		  Museen und dem wohl zu üppigen Mittagessen im "Pomm'Pös" (neben dem 
		  Hühnerdieb). Aber Manfred hatte sein Pulver noch nicht verschossen 
		  und konnte uns mit einer gekonnten Stadtführung bei Laune halten.
		  
		  
		   Doch nach der Dom-Schatzkammer (im Eintritt enthalten) und nach 
		  dem Platzregen am Elisenbrunnen (nicht im Eintritt enthalten) war für 
		  einige das Maß voll.
Doch nach der Dom-Schatzkammer (im Eintritt enthalten) und nach 
		  dem Platzregen am Elisenbrunnen (nicht im Eintritt enthalten) war für 
		  einige das Maß voll.
Zum Abschluss noch ein leckerer Kaffee im 
		  NOBIS, Printen kaufen und zurück zum Bahnhof. Es bleibt die 
		  Erinnerung an den großen Karl und wer nicht dabei war, hat etwas 
		  verpasst. 
		  
		  
Rundgänge und Vorträge von Dieter Jaeger 
 im Bürgerhaus, 
		  Himmelgeister Str. 107, 40225 Düsseldorf
27.08.2014 - 15.00 Uhr "Leben in der Fabrik" Diavortrag über den Salzmannbau und die alte 
		  Jagenberg-Fabrik...
		  
		  Unterlagen zum Ausdrucken
JULI
		  Das Bürgerzentrum Bilk im Salzmannbau an der Himmelgeister Straße 
		  feiert in diesem Sommer sein 20 jähriges Bestehen. Die 
		  Geschichtswerkstatt beteiligt sich an dem Jubiläum mit verschiedenen 
		  Vorträgen und Führungen zur Geschichte des Hauses und der Firma 
		  Jagenberg.
Do. 03.07.2014 – 18 h, 20 Jahre Bürgerhaus Bilk, Vortrag 
		  von Wulf Metzmacher im Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107h, Eintritt 
		  frei.
JUNI
		  Endlich wieder online: die beliebten Glossen von Dieter Jaeger; 
		  
		  hier 
		  reinklicken  und amüsieren:
"Toni, Du bist ein 
		  Fußballgott!" zur Einweihung eines Toni-Turek-Denkmals
„Cornelius auf Augenhöhe“ zur 
		  Verlagerung des Cornelius-Denkmals
"Der Köbogen" – vornehm geht die 
		  Welt zugrunde
Zum nächsten Stammtisch am 04.06.2014 bitte 
		  Erinnerungsstücke mitbringen zum Thema "Aufgewachsen in Düsseldorf"; 
		  wir planen eine Geschichte in Bildern (persönliche Fotoalben und 
		  Schuhkartons durch-stöbern!); außerdem "Kommunalpolitik aktuell": 
		  Steht Düsseldorf vor einer Wende?
Zeit: 10:00 bis 12:00 h
Treff: 
		  UERIGE in der Altstadt, Bergerstr.1, EinTritt frei (Gäste willkommen)
		  Veranstaltungen von Geschichtswerkstatt und Volkshochschule im Juni 
		  2014
01.06.2014 (Rundgang) "Mythos Altstadt" 
		  Gastronomiegeschichte
Wenn man in den 60igern durch die Altstadt 
		  zog und das heute immer noch macht, kann man einiges vergleichen und 
		  vieles erzählen. Damals gab es die Sensationen: Cream cheese" oder 
		  "Spoerris Eat art", die Jazzszene oder das Mattner Imperium. Wir gehen 
		  noch weiter zurück, erzählen die Geschichte vom "Prinz von Oranien", 
		  "Hof von Holland", "Sibbe Lüüss" und "Hansens Penn" Wir zeigen die 
		  Gegenwart und betten sie ein in größere Zusammenhänge! 
		  Gastronomiekarten!
Zeit: 11:00 bis 13:00 Uhr (Entgelt: EUR 6,--)
		  Leitung: Dieter Jaeger | Treffpunkt: Jan Wellem Denkmal
		  07.06.2014 (Rundgang) Rund um den Carlsplatz mit Schritten in die neue 
		  Stadt
Rund um den Carlsplatz zu gehen, heißt, in die "Citadelle" zu 
		  schnuppern, durch die Carlstadt zu schlendern und zu entdecken, wie 
		  die Stadt zwischen Kasernenstraße und Königsallee den Aufbruch in die 
		  Moderne tat. Religion, bildende Kunst, Literatur, Theater, 
		  (Herrschafts-)Geschichte, Architektur, Militär sind nur einige 
		  Stichworte zu diesem Rundgang.
Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr (Entgelt: 
		  EUR 6,--)
Leitung: Wulf Metzmacher | Treffpunkt: Figurengruppe 
		  "Auseinandersetzung" in der Mittelstraße
15.06.2014 (Rundgang) 
		  Jan Wellem und die Krebssuppe: Heines Düsseldorf
Bei einem 
		  Spaziergang durch die Altstadt begegnen Sie einem "Blaustrumpf ohne 
		  Füße", können Hebräisch konjugieren, hören von Apfeltörtchen und 
		  Bürgergarden, schauen an der "Arche Noä" vorbei und erfahren, was es 
		  mit dem "Froschgequäke der holländischen Sümpfe" und mit den 
		  "Scharlatanen der Bescheidenheit" auf sich hat. Stadtgeschichte und 
		  Literatur verbinden sich bei diesem vergnüglichen Rundgang.
Zeit: 
		  11:00 bis 13:00 Uhr (Entgelt: EUR 6,--)
Leitung: Wulf Metzmacher | 
		  Treffpunkt: Bolkerstr. 53 (Heines Geburtshaus)
15.06.2014 
		  (Rundgang) Die verruchte Friedrichstadt - die Walachei
Die 
		  Entstehung der Bahnhöfe ließ die Gaststätten in der Südstadt 
		  entstehen. Poststraße mit "Bockhalle", Kasernenstraße mit "Lämmchen" 
		  waren der Renner. Mit der Entstehung des Graf Adolf Platzes um 1900 
		  wurde das Viertel zum Zentrum des Amüsements. "Apollo" war schließlich 
		  der Höhepunkt. Karte zum Mitnehmen.
Zeit: 11:00 bis 13:00 Uhr 
		  (Entgelt: EUR 6,--)
Leitung: Dieter Jaeger | Treffpunkt: Alter 
		  Rheinbahnkiosk, Graf-Adolf-Platz
21.06.2014 (Rundgang) Rund um 
		  den Bilker Bahnhof
Womöglich hätte unsere Stadt auch Bilk mit einem 
		  Ortsteil Düsseldorf heißen können und nicht umgekehrt. Gleichviel: Der 
		  Rundgang will einige Besonderheiten wie die älteste Kirche 
		  Düsseldorfs, den Ort, an dem einige Planeten entdeckt wurden und neben 
		  erstaunlichen Wohnsiedlungen und der "Flora" auf neueste Entwicklungen 
		  hinweisen.
Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr (Entgelt: EUR 6,--)
		  Leitung: Wulf Metzmacher | Treffpunkt: Eingangshalle des Bilker 
		  Bahnhofs
22.06.2014 (Rundgang) Rund um den "Millionenhügel" - 
		  der Nordfriedhof (Parallelrundgang zum 9. März)
Zeit: 11:00 bis 
		  14:00 Uhr (Entgelt: EUR 6,--)
Leitung: Wulf Metzmacher | 
		  Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße
		  22.06.2014 (Rundgang) Die Graf-Adolf-Straße - einst Düsseldorfs erste 
		  Adresse
Man verließ das riesige Glashaus, in dem die Lokomotiven 
		  fauchten, ging in das steinerne Empfangsgebäude, eine Kathedrale der 
		  neuen Zeit und betrat die Stadt. Düsseldorf zeigte hier sein modernes 
		  Gesicht: Kaufhäuser der heimischen Produktion (z. B. Eisenwaren), 
		  Hotels (Hansa Monopol), Restaurants und Cafes (Corso, Palais, 
		  Arabisches Cafe, Tigges am Türmchen), die Handelskammer und besonders 
		  das allermodernste: Die Kinematographie. Alte Karte zum Mitnehmen.
		  Zeit: 11:00 bis 13:00 Uhr (Entgelt: EUR 6,--)
Leitung: Dieter 
		  Jaeger | Treffpunkt: CVJM, Graf-Adolf-Str. 102
		  Jeden Mittwoch Stammtisch der Geschichtswerkstatt im UERIGE 10-12h;
		  
Mi. 25.06.2014 Vortrag von Dieter Jaeger über "Die Neubauten 
		  Düsseldorfs von Casa Altra bis Villa Hegel und ihre Geschichte", 
		  EinTritt frei, Gäste willkommen
29.06.2014 
		  (Rundgang) Personen der Stadtgeschichte in Bronze und Stein: Ein 
		  Denkmalrundgang
Bei der Fülle öffentlicher Kunstwerke, Denkmäler, 
		  Gedenktafeln wird sich dieser Rundgang im innerstädtischen Kernbereich 
		  auf Denkmäler für Personen beschränken, die für Düsseldorf eine 
		  besondere Bedeutung hatten, darunter aber auch einige, die aus 
		  übergeordneten Motiven ebenso wie in vielen anderen Städten zu finden 
		  sind, wie vor allem die großen Preußenbildwerke. Und der "Jan Wellem" 
		  wird beim Rundgang nicht dabei sein.
Zeit: 11:00 bis 13:00 Uhr 
		  (Entgelt: EUR 6,--)
Leitung: Wulf Metzmacher | Treffpunkt: Vor dem 
		  "Malkasten" an der Jacobistraße
29.06.2014 (Rundgang) 
		  Düsseldorfer Liebesgeschichten
Josefa, Sophie, Elisabeth; nur 
		  einige der Namen, die im Maien für Unruhe sorgten. Wo genau spielten 
		  sich diese romantischen Geschichten ab? Welche Lebensumstände umgaben 
		  diese Geschichten? Welche Zeitläufe bildeten den Hintergrund?
Zeit: 
		  14:30 bis 16:30 Uhr (Entgelt: EUR 6,--)
Leitung: Dieter Jaeger | 
		  Treffpunkt: Maxkirche, Schulstraße
29.06.2014 (Radtour) "Vom 
		  Dorf Düssel nach Düsseldorf"
Wollten Sie schon immer wissen, woher 
		  der Bach kommt, der unserem Dorf den Namen gegeben hat? Mit der S-Bahn 
		  geht es bis Aprath und dort zum romantischen Ort Düssel. Nicht ganz 
		  von der Quelle, aber bis zur Mündung folgen wir dem Verlauf des 
		  Gewässers auf teilweise hügeligen Wegen. Reizvolle Flussauen und 
		  bergische Städtchen, Neandertal und Wassermühlen bis zum 
		  großstädtischen Altstadtufer werden sie unsere Düssel völlig neu 
		  erleben. Entlang dieses Bachlaufes gibt es viel Wissenswertes über 
		  Landschaft-, Kultur- und Industriegeschichte zu "erfahren". 
		  (Fahrstrecke ca. 45 km).
Zusätzlich zur VHS-Gebühr von 6 EUR ist 
		  ein Fahrschein, Preisstufe B plus Zusatzkarte für das Fahrrad, bzw. 
		  Ticket 2000 erforderlich. Tagesverpflegung mitbringen.
Zeit: 11:00 
		  bis 17:30 Uhr  |  Leitung: Manfred Hebenstreit | Treffpunkt: 
		  Hauptbahnhof, Eingang Konrad-Adenauer-Platz
MAI
So. 04.05.2014 VHS-Radtour 14-17 h, "Die Düssel und ihr Dorf" mit Manfred Hebenstreit, Treff: Mariensäule Maxplatz (6 €)
Mi. 07.05.2014 Multivision 10-12, "Düsseldorf - Werkstatt der Kreativen" mit Bruno Reble, Stammtisch Geschichtswerkstatt im UERIGE, Berger Str.1, Eintritt frei
So.11.05.2014 VHS-Radtour 14-16:30 h, "Die Itter von Holthausen nach Himmelgeist" mit Dieter Jaeger, Treff: U-Bahn Holthausen (6 €)
So.18.05.2014 VHS-Radtour 14-17 h, "Von Business bis Barbarossa" mit Manfred Hebenstreit, Treff: Cecilienallee unter der Theodor-Heuss-Brücke (6 €)
Do.22.05.2014 Radtour 15 h, "Die nördliche Düssel" mit Manfred Hebenstreit; Treff: Burgplatz, Stadterhebungsmonument; Endpunkt: Buscher Mühle; 3 € für Bewirtung, Anmeldung: Stadtmuseum c/o Fred-Ulrich Kuhne Tel 0211/611127
Di.27.05.2014 Radtour 15 h, "Die südliche Düssel" mit Manfred Hebenstreit; Treff: Bahnhof Gerresheim; 3 € für Bewirtung. Tour endet am Stadtmuseum; dort Besuch 
		der Ausstellung "Die Düssel neu entdeckt!"... 	mehr
	  
Anmeldung: Stadtmuseum c/o Fred-Ulrich Kuhne, Tel 0211/611127